Praktische Anwendung

In den vorangegangenen Abschnitten haben wir die aufregende Welt des Unternehmertums erkundet und wie es ein erfüllender Weg für Senioren im Ruhestand sein kann. Wir untersuchten das Konzept kleiner Unternehmen, diskutierten die verschiedenen Arten von Unternehmungen, die aus DIY-Hobbys hervorgehen können, und hoben die einzigartigen Fähigkeiten und Erfahrungen hervor, die Senioren mitbringen. Wir betonten auch, wie wichtig Nachhaltigkeit ist und wie sie in Ihr Geschäftsmodell integriert werden kann.

Jetzt ist es an der Zeit, all dieses Wissen in die Praxis umzusetzen. Beginnen Sie mit der Entwicklung Ihrer eigenen Geschäftsidee. Dieser Abschnitt leitet Sie durch eine Reihe von kurzen, aber effizienten praktischen Übungen, um Ihnen zu helfen, Ihre Idee zu festigen, Ihren Zielmarkt zu identifizieren und eine Roadmap für den Erfolg zu erstellen (Ihr Business Canvas). Wir verwenden eine angepasste Business Model Canvas (BMC)-Vorlage, die speziell auf das Thema unseres Moduls zugeschnitten ist. Diese Vorlage hilft Ihnen, Ihre Geschäftsidee klar und prägnant zu visualisieren und zu organisieren.

Wie entwickeln und verfeinern Sie Ihre Geschäftsidee?Question Mark with solid fill

Folgen wir dem standardmäßigen, aber bewährten Ansatz, Ihre Geschäftsidee in 3 einfachen Schritten zu definieren und neu zu definieren – Brainstorming, Definition Ihrer Nische und Durchführung einer kurzen Marktforschung. 

Brainstorming über Ihre Fähigkeiten und was Ihnen gefällt. So geht’s:

  1. Beginnen Sie damit, alle Ihre Hobbys und Fähigkeiten aufzulisten. Schränken Sie sich nicht ein – schließen Sie alles ein, was Ihnen Spaß macht und worin Sie gut sind, auch wenn es auf den ersten Blick nicht wie eine naheliegende Geschäftsidee aussieht.
  2. Betrachten Sie Ihre bisherigen Erfahrungen, sowohl beruflich als auch privat. Welche Fähigkeiten haben Sie sich im Laufe Ihres Lebens angeeignet? Welches Wissen besitzen Sie, das für andere wertvoll sein könnte?
  3. Denken Sie an die Probleme, die Sie gelöst haben, oder an die Herausforderungen, die Sie überwunden haben. Könnten Ihre Lösungen oder Ihr Wissen in ein Produkt oder eine Dienstleistung umgewandelt werden?
  4. Betrachten Sie Nachhaltigkeit, wie Ihre Geschäftsidee nachhaltig sein kann?
Sobald Sie eine Liste potenzieller Geschäftsideen haben, ist es an der Zeit, sie einzugrenzen. Betrachten Sie die folgenden Fragen:
  1. Welche Hobbys oder Fähigkeiten begeistern Sie am meisten?
  2. Welche haben das Potenzial, Einkommen zu generieren?
  3. Gibt es eine Nachfrage für Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung in Ihrer Community oder online?
  4. Wer wäre Ihre potenziellen Kunden?
Dann wird es kniffliger! Sie müssen eine grundlegende Marktforschung durchführen.

Dies ist wichtig, um Ihre Zielgruppe und potenzielle Konkurrenten zu verstehen. Es hilft Ihnen, Ihre Geschäftsidee zu validieren und fundierte Entscheidungen über Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung, die Preisgestaltung und den Marketingansatz zu treffen. 

Beginnen Sie damit, Ihre potenziellen Kunden zu recherchieren. Betrachten Sie Folgendes:

  • Identifizieren Sie Ihre potenziellen Kunden: Wer sind die? Was sind ihre demografischen Daten, Interessen und Verhaltensweisen?
  • Verstehen Sie ihre Bedürfnisse und Vorlieben: Welche Probleme haben sie, die Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung lösen kann? Welche Funktionen oder Vorteile suchen sie?
  • Ermitteln Sie ihre Zahlungsbereitschaft: Wie viel Wert legen sie auf Ihr Angebot? Welcher Preis wäre für sie attraktiv?
  • Lokalisieren Sie Ihren Zielmarkt: Wo leben, arbeiten oder verbringen Ihre potenziellen Kunden ihre Zeit?
Recherchieren Sie als Nächstes Ihre Konkurrenten.

Wer bietet sonst noch ähnliche Produkte oder Dienstleistungen an? Was sind ihre Stärken und Schwächen? Was unterscheidet Sie von diesen Mitbewerbern? Sie können Marktforschung durch eine Online-Suche, eine Umfrage, Interviews oder einfach durch Beobachtung Ihres Zielmarktes durchführen.

Als nächstes sollten Sie Ihre Geschäftsidee weiter verfeinern! 

Wie? Verwenden Sie das Business Model Canvas, das wir in den vorherigen Abschnitten untersucht haben. Das BMC ist ein visuelles Tool, mit dem Sie die Schlüsselkomponenten Ihres Unternehmens abbilden und sicherstellen können, dass sie mit Ihrer Gesamtvision übereinstimmen. Lassen Sie uns eine kurze Übung machen! Führen Sie die folgenden Schritte aus:

  1. Laden Sie die Vorlage herunter: Laden Sie die hier bereitgestellte benutzerdefinierte BMC-Vorlage herunter: (LINK)
  2. Füllen Sie die Blöcke von der Mitte aus aus, d.h. die Definition Ihres Wertversprechens: Welchen einzigartigen Wert bieten Sie Ihren Kunden? Welche Probleme lösen Sie, oder welche Wünsche erfüllen Sie? Dies ist Ihr Ausgangspunkt. Dann begeben Sie sich zu den Blöcken auf der rechten Seite der Leinwand, d. h. den Kundensegmenten, Kanälen und Kundenbeziehungen. Sie verknüpfen das Leistungsversprechen mit den wesentlichen Aktivitäten und Ressourcen. Verbinden Sie die Ressourcen mit den Kosten, die für ihre Beschaffung erforderlich sind. Was sind die Hauptkosten, die bei der Führung Ihres Unternehmens anfallen? Sobald Sie die Kosten haben, denken Sie an die Einnahmen oder daran, wie Ihr Unternehmen Einnahmen/Gewinne generieren kann! Arbeiten Sie jeden Block des BMC durch, wobei Sie sich an den Anweisungen und Beispielen aus dem vorherigen Abschnitt orientieren können. Seien Sie so spezifisch und detailliert wie möglich.
  3. Überprüfen Sie, ob der BMC abgeschlossen ist. sorgfältig und verfeinern Sie Ihre Antworten nach Bedarf. Scheuen Sie sich nicht, zwischen den Blöcken hin und her zu wechseln, wenn Sie neue Erkenntnisse gewinnen.
  4. Bitten Sie um Feedback indem Sie Ihren BMC mit Freunden, Familie oder Mentoren teilen, um Ideen und Vorschläge zu erhalten.

Wenn Sie diese Übung abschließen, haben Sie eine solide Grundlage für den Start und das Wachstum Ihres nachhaltigen DIY-Unternehmens. Denken Sie daran, dass der BMC ein dynamisches Dokument ist, das im Zuge der Entwicklung Ihres Unternehmens aktualisiert und überarbeitet werden sollte.

Schauen Sie sich auch diese einfach zu verstehende Video Erklärung zum Ausfüllen Ihres Business Canvas.

Praktische Anwendung

Jetzt, da Sie alles über die Interaktion mit anderen Nutzern auf verschiedenen Social-Media-Plattformen über Likes, Shares und Kommentare gelernt haben und sich sogar von anderen DIYs inspirieren lassen haben, ist es an der Zeit, Ihr Wissen in Ihren eigenen Kanälen in die Praxis umzusetzen! Mit den folgenden Übungen können Sie Ihre Fähigkeiten auf die Probe stellen:

Aktivität 1: Teilen Sie ein persönliches DIY-Projekt in den sozialen Medien

  1. Wählen Sie ein DIY-Projekt aus:
    • Wählen Sie ein aktuelles oder aktuelles DIY-Projekt, auf das Sie stolz sind oder von dem Sie begeistert sind.
    • Stellen Sie sicher, dass das Projekt abgeschlossen ist oder sich in einem vorzeigbaren Zustand für die Freigabe befindet.
  2. Nehmen Sie hochwertige Fotos oder Videos auf:
    • Mit den Tipps, die Sie zuvor in den verschiedenen Einheiten dieses Kurses gegeben haben, stellen Sie sicher, dass Ihre Fotos oder Videos von höchstmöglicher Qualität sind. Denken Sie daran, bestimmte Faktoren zu berücksichtigen, wie z. B. die folgenden:
      1. Beleuchtung: Verwenden Sie nach Möglichkeit natürliches Licht. Andernfalls ordnen Sie die Lampen so an, dass Schatten reduziert werden.
      2. Zusammensetzung: Stellen Sie sicher, dass das Projekt im Mittelpunkt steht. Bereinigen Sie den Hintergrund, um Ablenkungen zu vermeiden.
      3. Winkel: Machen Sie mehrere Bilder aus verschiedenen Blickwinkeln, um verschiedene Aspekte des Projekts zu präsentieren.
  3. Schreiben Sie eine ansprechende Beschreibung:
    • Beschreiben Sie Ihr Projekt und wie Sie es geschafft haben, es zu erstellen. Sie können die folgende Struktur als Inspiration verwenden:
      1. Einleitung: Stellen Sie das Projekt kurz vor und was Sie dazu inspiriert hat, es zu erstellen.
      2. Prozess: Beschreiben Sie die Schritte, die Sie unternommen haben, die verwendeten Materialien und die aufgetretenen Herausforderungen.
      3. Ergebnis: Teilen Sie uns Ihre Gefühle über das fertige Projekt und alle damit verbundenen Zukunftspläne mit.
  4. Verwenden Sie Hashtags:
    • Fügen Sie einige der relevanten Hashtags hinzu, die wir zuvor in dieser Lektion erwähnt haben!
    • Verwenden Sie 3 bis 5 Hashtags, um ein breiteres Publikum zu erreichen.
  5. Veröffentlichen Sie den Beitrag:
    • Teilen Sie Ihren Beitrag auf Ihrer bevorzugten Social-Media-Plattform 
    • Ermutigen Sie Ihr Netzwerk zum Liken, Kommentieren und Teilen.

Aktivität 2: Treten Sie DIY-Facebook-Gruppen bei und engagieren Sie sich!

  1. Suchen Sie nach relevanten Gruppen:
    • Verwenden Sie die Schlüsselwörter und Phrasen, über die wir zuvor in dieser Lektion gesprochen haben, um die Gruppen zu durchsuchen und zu entdecken, die Sie am meisten interessieren.
    • Sie können auch einige der zuvor erwähnten Facebook-Gruppen aus dem Abschnitt “Weiterführende Informationen” dieser Einheit ausprobieren.
    • Überprüfen Sie die Gruppenbeschreibungen und -regeln, bevor Sie beitreten, um sicherzustellen, dass sie Ihren Interessen entsprechen.
  2. Antrag auf Beitritt zu Gruppen:
    • Klicken Sie auf die Schaltfläche “Beitreten” und beantworten Sie bei Bedarf alle Fragen zur Mitgliedschaft.
    • Warten Sie, bis der Administrator Ihre Anfrage genehmigt hat, falls dies der Fall ist.
  3. Gruppenbeiträge durchsuchen:
    • Sobald Sie Mitglied sind, stöbern Sie durch die neuesten Beiträge, um ein Gefühl für die Community und die Arten der geteilten Projekte zu bekommen!
    • Suchen Sie nach Beiträgen, die mit Ihren Interessen übereinstimmen oder die Sie inspirierend finden.
  4. Interagieren Sie mit Beiträgen:
    • Liken und reagieren Sie auf Beiträge, die Sie interessant oder inspirierend finden.
    • Hinterlassen Sie positive und ermutigende Kommentare zu Beiträgen, die Sie schätzen.

Aktivität 3: Interagieren Sie mit Usern über Kommentare und Hashtags

  1. Entdecke DIY-Hashtags:
    • Suchen Sie nach einigen der Hashtags, die wir zuvor im Abschnitt “Vertiefung” dieser Einheit bereitgestellt haben!
    • Stöbern Sie durch die Beiträge unter diesen Hashtags, um Projekte zu finden, die Ihre Aufmerksamkeit auf sich ziehen.
  2. Kommentieren Sie Beiträge:
    • Leave thoughtful comments on projects you admire. Compliment the creator and ask questions if you’re curious about their process.
    • Teilen Sie Ihre eigenen Erfahrungen, wenn Sie ein ähnliches Projekt durchgeführt haben, und fördern Sie so das Gemeinschaftsgefühl mit anderen.
  3. Nutzern folgen:
    • Folgen Sie einigen der DIY-Schöpfern, die wir in der Rubrik “Weiterführende Informationen” dieser Einheit geteilt haben und deren Arbeit Sie schätzen, um mit ihren zukünftigen Projekten Schritt zu halten und inspiriert zu bleiben.
    • Beschäftigen Sie sich regelmäßig mit ihren Beiträgen, um Verbindungen aufzubauen und möglicherweise Follower für Ihre eigenen Projekte zu gewinnen!

Aktivität 4: Verwenden Sie Hashtags, um Inspiration auf verschiedenen Plattformen zu finden

  1. Wählen Sie einige wichtige Hashtags aus:
    • Wählen Sie aus der Liste der Hashtags im Abschnitt “Weiterführende Informationen” dieser Einheit einige davon aus, um Ihre Suche zu starten.
    • Notieren Sie sich diese Hashtags für die Verwendung auf verschiedenen Social-Media-Plattformen.
  2. Suchen Sie nach Hashtags auf verschiedenen Plattformen:
    • Suchen Sie nach den ausgewählten Hashtags auf Facebook, Instagram und TikTok.
    • Beobachten Sie die verschiedenen Arten von Inhalten, die auf jeder Plattform erscheinen.
  3. Ideen durchsuchen und speichern:
    • Scrollen Sie durch die Beiträge und speichern Sie alle Ideen oder Projekte, die Sie inspirieren!
    • Erstellen Sie einen Ordner, um alle Ihre gespeicherten Ideen zu organisieren.
  4. Teilen Sie Ihre Ergebnisse:
    • Posten Sie Ihre Lieblingsergebnisse in Ihren eigenen sozialen Medien mit den Hashtags, die Sie erkundet haben.
    • Ermutigen Sie Ihr Netzwerk, sich diese Inspirationen anzusehen und ihre Gedanken zu teilen.

Praktische Anwendung

Lassen Sie uns unsere Entdeckung der verschiedenen DIY-Videografie-Tools fortsetzen, indem wir alles lernen, was Sie über das Filmen während Ihrer DIY-Sitzungen wissen müssen, die Schritte, die Sie bei der Vorbereitung eines Videos befolgen müssen, und die Einrichtung Ihrer Videografie-Tools, um die Qualität Ihres Videos sicherzustellen.

Einrichten Ihrer Tools

Wie wir bereits in den vorherigen Abschnitten gesehen haben, haben wir die Werkzeuge und die wichtigsten Phasen der Vorbereitung auf die Dreharbeiten kennengelernt:

  1. Ihr Smartphone mit seinem Videomodus,
  2. Ein Stativ (oder ein behelfsmäßiges Stativ)/Handheld, um ein stabiles, festes Bild zu gewährleisten,
  3. Ein Skript für jeden Schritt, den Sie in den vorherigen Abschnitten geschrieben haben.

Wir können nun den Drehprozess selbst entdecken und uns darauf vorbereiten und darüber nachdenken, wie wir unser nachhaltiges DIY in der natürlichen Umgebung drehen können.

Machen Sie sich bereit, in der Aufnahmeumgebung zu filmen 

Bevor Sie mit dem Filmen beginnen, gehen Sie zunächst Folgendes durch Prüfliste:

  • Stellen Sie sicher, dass Ihr Telefon über genügend Speicherplatz verfügt, um die Videos zu speichern, die Sie erstellen möchten (Sie können dies im Abschnitt “Speicher” in den Einstellungen Ihres Smartphones überprüfen).
  • Versetzen Sie Ihr Telefon in den Flugmodus (in den Einstellungen), um Unterbrechungen Ihrer Filmaufnahmen durch Klingeln oder Vibrationen Ihres Telefons zu vermeiden.
  • Achte auf die Tageszeit, zu der Sie Ihr DIY-Projekt filmen werden: Natürliches Licht sorgt für viel besser aussehende Videos. Direkte Lichtquellen wie Lampen sollten nach einem ersten Videotest mit Vorsicht verwendet werden, und es ist darauf zu achten, dass sie nicht zu viele Schatten oder starke Kontraste erzeugen.
  • Wenn Sie in Innenräumen fotografieren, versuchen Sie, das Motiv in der Nähe eines Fensters, einer Lampe oder einer anderen Lichtquelle zu positionieren, aber nicht davor, um Gegenlicht zu vermeiden. Dadurch wird sichergestellt, dass das Motiv gut ausgeleuchtet ist, während die Qualität des Videos gewährleistet ist.
  • Wenn Sie im Freien filmen, achten Sie besonders auf die Gesamtumgebung: Achten Sie genau auf das Licht, das sich schnell ändert, und auf Außengeräusche von Quellen, die Sie nicht kontrollieren können (Menschen vor Ort, Wettereinflüsse, Arbeit auf der Straße usw.). Wenn Sie jemanden oder ein bestimmtes Element der Umgebung filmen, achten Sie genau auf den Hintergrund: Suchen Sie sich einen Ort mit einem interessanten Hintergrund, der aber nicht zu sehr ablenkt. 
  • Berücksichtigen Sie alle Geräusche, die das Mikrofon auf Ihrem Telefon aufnehmen kann. Schließen Sie bei Bedarf Türen oder Fenster und minimieren Sie unnötige Hintergrundgeräusche.
  • Sprechen Sie laut und deutlich und wenden Sie sich der Kamera zu, wenn Sie über Ihr Projekt sprechen. Dies hilft dem Mikrofon, Ihre Stimme gut aufzunehmen.

Um all diese Punkte zu überprüfen, und bevor Sie mit dem Filmen Ihrer DIY-Praxis beginnen, können Sie einen kleinen Testlauf machen: Versetzen Sie sich in die Position, sagen Sie ein oder zwei Sätze so, wie Sie sprechen möchten, und mimen Sie einige Gesten. Dann überprüfen Sie Ihren Test. Es kann Probleme mit dem Ton, dem Bildausschnitt oder anderen Dingen aufdecken, die Sie schnell korrigieren können. 

So filmen Sie Ihr Projekt

Filmen im Hochformat-Modus ist der beste Ansatz für diese Art von Video, denn esist am nützlichsten, um eine Botschaft auf Social Media Kanälen zu verbreiten.

Der einfachste Weg, dieses Video zu filmen, besteht darin, die Stop-Start-Dreharbeiten -Methode auf Ihrem Telefon. Mit dieser Methode können Sie die Aufzeichnung vorübergehend anhalten und einige Augenblicke oder Minuten später fortsetzen. Das bedeutet, dass Sie alle Phasen Ihres nachhaltigen DIY-Projekts in einem einzigen Video zusammenfassen können, auch wenn Sie für das, was Sie erstellen, mehrere Minuten warten müssen, um es abzuschließen.

Die meisten Smartphones sollten es Ihnen ermöglichen, die Stop-Start-Filmmethode zu verwenden. Sie müssen mit dem Filmen Ihres Videos beginnen, die Aufnahme bei Bedarf anhalten und dann die Aufnahme fortsetzen.

Wenn Ihr Smartphone die Stop-Start-Methode nicht zulässt, können Sie mehrere kurze Abschnitte filmen, und wir werden später in diesem Modul sehen, wie Sie sie zusammenfügen.

Stop-Start-Drehmethode auf Android:
  1. Starten Sie Ihr Video, indem Sie rechts auf die Play-Taste drücken (Bild 1). 
  2. Um die Aufnahme zu pausieren, drücken Sie die Pause-Taste auf der rechten Seite, die die Play-Taste ersetzt, sobald das Video gestartet ist (Bild 2). Setzen Sie dann Ihr Video mit derselben Wiedergabetaste fort. 
  3. Um Ihr Video zu beenden, klicken Sie auf die Schaltfläche Stopp in der Mitte (Abbildung 3).
Icon play video Filmmethode auf Android

Filmmethode auf Android

Icon play video Filmmethode auf Android

Filmmethode auf Android

Icon play video Filmmethode auf Android

Filmmethode auf Android

Die Stopp-Start-Funktion ist nur auf Android verfügbar und nicht auf Mit dem iPhone. Bei iPhones können Sie üben, alles in einem einzigen Take zu filmen, oder kleine separate Takes filmen, die Sie in einer Bearbeitungssoftware zu einem einzigen Video zusammenfügen können (siehe Abschnitt “Praktische Anwendung”). 

Praktische Tipps und Tricks

Hier sind noch ein paar Tipps, um Sich darauf vorzubereiten, Ihre nachhaltige DIY-Praxis zu filmen. Diese sollten Ihnen mit der Zeit immer leichter fallen.

  • Achten Sie darauf, wie Sie Ihr Telefon halten, wenn Sie ohne Stativ filmen. So vermeiden Sie, dass Sie Ihre Arme und Handgelenke überanstrengen, die Kamera mit dem Finger abdecken oder das Bild bei der Aufnahme verzerren. Achten Sie bei kurzen Testvideos genau auf Ihre Positionierung, finden Sie die ideale Position für Sie und notieren Sie sich die Position der Kamera auf Ihrem Handy, bevor Sie mit dem Filmen beginnen, damit Sie Ihren Finger nicht zu nahe an sie legen.
  • Versuchen Sie beim Filmen oder Vorbereiten einer Aufnahme immer, den Fokus der Kamera auf das Hauptgeschehen zu richten. Egal, ob es sich um eine Nahaufnahme dessen handelt, was Sie tun, oder um eine Weitwinkelaufnahme, in der Sie Ihre kreative Umgebung präsentieren, die Zentrierung der Handlung wird Ihr Video immer symmetrischer und besser komponiert.
So verwenden Sie den Zoom auf Android: 

Sie können auf Android hinein- und herauszoomen: 

  1. Ziehen Sie mit zwei Fingern zusammen, entweder zusammen zum Vergrößern oder auseinander zum Verkleinern (Abbildung 1)
  2. Durch Klicken auf die Lautstärketasten auf Ihrem Android-Gerät (Bild 2): Die Taste zum Erhöhen der Lautstärke zoomt die Kamera heran, die Taste zum Verringern der Lautstärke zoomt die Kamera heraus. Hinweis: Diese Methode funktioniert nicht auf allen Android-Geräten.   
Icon play video Zoom auf Android

Zoom auf Android

Icon play video Zoom auf Android

Zoom auf Android

So verwenden Sie den Zoom auf dem iPhone:

Es gibt mehrere Möglichkeiten, auf Ihrem iPhone zu zoomen: 

  • Kneifen Sie mit zwei Fingern auf den Bildschirm, indem Sie sie zusammenführen, um sie zu vergrößern, oder sie auseinander zu bewegen, um zu verkleinern. 
  • Klicken Sie auf die voreingestellten Zoomeinstellungen am unteren Bildschirmrand (siehe linkes Foto unten), um sie zu verwenden.
  • Für ein feineres Vergrößern und Verkleinern halten Sie Ihren Finger auf den voreingestellten Zoomeinstellungen gedrückt, und Sie sehen ein Daumenrad (siehe rechtes Foto unten). Drehen Sie es in eine der beiden Richtungen, um Ihre Zoomeinstellung auszuwählen. 
Icon play video Zoom auf iPhone

Zoom auf iPhone

Icon play video Zoom auf iPhone

Zoom auf iPhone

  • Auf den meisten Smartphones können Sie ein 3×3-Raster auf dem Bildschirm Ihrer Fotos und Videos anzeigen. Sie können dies verwenden, um Ihre Aufnahmen zu zentrieren, da Sie versuchen können, sicherzustellen, dass der Mittelpunkt dessen, was Sie filmen, im mittleren Teil des Bildschirms platziert wird.
So aktivieren Sie das Raster auf Android: 
  1. Starten Sie das Kamera-App-Symbol
  2. Tippen Sie auf das Symbol Einstellungen
  3. Schalten Sie Rasterlinien ein
Icon play video Gitter auf Android

Gitter auf Android

Icon play video Gitter auf Android

Gitter auf Android

Icon play video Gitter auf Android

Gitter auf Android

So aktivieren Sie das Raster auf dem iPhone: 
  1. Öffnen Sie die App “Einstellungen” und gehen Sie zum Kamera Abschnitt.
  2. Aktivieren Sie unter Komposition das Kontrollkästchen Raster.
  3. Öffnen Sie die Kameraanwendung, um zu überprüfen, ob Sie die Rasterlinien auf Ihrem Bildschirm sehen können.
Icon play video Gitter auf iPhone

Gitter auf iPhone

Icon play video Gitter auf iPhone

Gitter auf iPhone

Icon play video Gitter auf iPhone

Gitter auf iPhone

  • Versuchen Sie schließlich, mit ein wenig Übung, verschiedene Arten von Aufnahmen zu kombinieren: Nahaufnahmen, Weitwinkelaufnahmen, Panoramaansichten, Heranzoomen an eine Handlung mit einer Erzählstimme im Hintergrund… Sie können auch die Ressourcen im Bereich „Weitere Informationen“ studieren, um weiter zu üben und neue Wege des Filmens auszuprobieren. All dies trägt dazu bei, ein einzigartiges Video zu erstellen, Bilder mit einer interessanten Erzählung zu kombinieren und frei zu mischen, um etwas Einzigartiges zu schaffen, das Ihre Vision einer nachhaltigen Umwelt widerspiegelt.

Bearbeitung

Sobald Sie Ihren Film erstellt haben, können Sie ihn auch bearbeiten. Zu diesem Zweck stellen wir Ihnen im Folgenden mehrere Lösungen sowie Links vor, um ihr Wissen zu vertiefen. 

Schauen wir uns zunächst an, was die Standard Video-Editoren auf Smartphones kann Ihnen anbieten, für eine einfache Videobearbeitung. Die angebotenen Tools sind bei jedem Smartphone-Typ ziemlich ähnlich, wobei keines mehr hervorsticht als das andere. 

  • Zuschnitt: Sie können entweder einen Teil des Anfangs oder des Endes einer Videodatei abschneiden, um die Gesamtlänge zu reduzieren und nur den gewünschten Inhalt beizubehalten.
  • Grundlegende Farb- und Lichtanpassungen (Belichtung, Leuchtkraft, Kontrast, Sättigung, Temperatur, Filter): Wenn Sie den Stil Ihres Videos ändern oder Helligkeitsfehler während der Dreharbeiten korrigieren möchten, bietet der native Editor eine Reihe von Filter- und Kontraständerungsoptionen. 
  • Hinzufügen von Text und Untertiteln: SIe können Ihren Videos kurze Texte hinzufügen, indem Sie deren Schriftart, Farbe, Position, und Dauer im Video auswählen und sogar einige Textanimationen hinzufügen.
  • Hinzufügen von Musik: Um ein stummes Video attraktiver zu machen oder es zu beleben, können Sie Musik und spezielle Soundeffekte hinzufügen und auswählen, wann und wie lange Sie sie in das Video einfügen möchten. 
  • Löschen überflüssiger Szenen: Um die Aufmerksamkeit der Betrachter auf einen bestimmten Teil Ihres Videos zu lenken, unerwünschte externe Bereiche zu entfernen oder die Abmessungen (Seitenverhältnis) zu ändern, um es an verschiedene soziale Netzwerke anzupassen, können Sie das Zuschneidewerkzeug verwenden, mit dem Sie den Teil Ihres Videos auswählen können, der für Ihre Betrachter sichtbar sein wird.

Weitere zusätzliche Funktionen bieten Externe Apps (zum Beispiel InShot, CapCut, Filmora usw.). 

  • Hinzufügen weiterer Videos und Möglichkeit, jedes Video separat anzupassen: Während diese Funktion im Video-Editor auf Android verfügbar ist, ist sie auf dem iPhone nicht verfügbar. Es ermöglicht Ihnen, mehrere Videos nacheinander einzufügen und sie separat zu überarbeiten, um ein einziges, größeres Video in einer Qualität zu erstellen, mit der Sie zufrieden sind.
  • Ändern der Reihenfolge zwischen Videos: Das Ändern der Reihenfolge der kurzen Videoausschnitte, aus denen Ihr Hauptvideo besteht, kann nützlich sein, wenn Sie in der Präsentation Ihres Heimwerkers Erklärungen vergessen haben, oder es hilft, Ihre Bearbeitung dynamisch zu gestalten, indem Sie erklärende Momente mit Aufnahmen durchsetzen, die Ihr DIY-Projekt präsentieren. 
  • Übergänge zwischen Videos: Um Ihr Video aufzupeppen und sicherzustellen, dass es die Aufmerksamkeit Ihres Publikums auf sich zieht, können Sie Übergänge zwischen jedem Ihrer kurzen Videos hinzufügen, um ein größeres Video zu erstellen, indem Sie visuelle, Text- und Soundeffekte hinzufügen. 
  • Unterteilen Sie ein Video in mehrere Teile: Das Aufteilen des Videos Ihrer DIY-Aktivität in mehrere Videos kann mehreren Zwecken dienen, z. B. um weniger interessante Passagen aus Ihrem Video zu entfernen oder um mehrere kurze Inhalte zu erstellen, die in mehreren Teilen in sozialen Netzwerken präsentiert werden. 
Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur einfachen Bearbeitung:
  1. Wählen Sie die Videos, die Sie einbinden möchten
Icon play video Video auswählen

Video auswählen

2. Anpassen der Reihenfolge der Videos (durch kontinuierliches Berühren und Ziehen nach links oder rechts)

3. Passen Sie die Dauer der Videos an: Trimmen (durch Ziehen von der Seite zur Mitte) oder Teilen

Icon play video Dauer anpassen

Dauer anpassen

4. Titel/Text hinzufügen

Icon play video Titel/Text hinzufügen

Titel/Text hinzufügen

5. Musik hinzufügen

Icon play video Musik hinzufügen

Musik hinzufügen

Die verwendeten Screenshots stammen aus einer Online-Quelle, die die Verwendung von CapCut erklärt und im nächsten Abschnitt enthalten ist. Ausführlichere Screenshots/Erläuterungen zu den einzelnen Schritten der vorgeschlagenen Anwendungen finden Sie in den folgenden Ressourcen!

Zusätzliche Ressourcen:

Für InShot: 

Für CapCut: 

Für Filmora:

Praktische Anwendung

Vorgeschlagene Aktivitäten für soziale Medien:

Beginnen Sie mit der Erstellung Ihres Profils: 

Nachdem Sie sorgfältig gelesen und die oben vorgeschlagenen Videos angesehen haben, können Sie nun damit beginnen, Ihr eigenes Profil in den sozialen Medien zu erstellen. Gehen Sie es Schritt für Schritt vor und nehmen Sie sich Zeit. Es ist immer besser, jemanden mit mehr Erfahrung zu haben, der Sie begleitet. 

Checkliste für Ihre ersten Schritte: 

  1. Wählen Sie aus, welche Social-Media-App Sie bevorzugen. 
Icon play video Auswahl der sozialen Medien

Auswahl der sozialen Medien

  1. Laden Sie die App auf Ihr Mobilgerät, Ihren Laptop oder PC herunter.
Icon play video Die App herunterladen

Die App herunterladen

  1. Melden Sie sich an und erstellen Sie Ihr Konto mit einigen grundlegenden Informationen und einem Bild von Ihnen.
Icon play video Kreation auf Instagram

Kreation auf Instagram

Icon play video Kreation auf Facebook

Kreation auf Facebook

  1. Erkunden Sie die Datenschutzeinstellungen und passen Sie sie an Ihre Vorlieben an.
Icon play video Datenschutz-Einstellungen

Datenschutz-Einstellungen

  1. Verbinden Sie sich mit Ihrer Familie und Ihren Freunden.
  2. Beginnen Sie mit dem Posten und denken Sie immer daran, vorsichtig mit den Informationen umzugehen, die Sie teilen. Schauen Sie sich unten die Anleitung für Ihren ersten Beitrag an! 

Leitfaden für Ihren ersten Beitrag: 
  • Entscheiden Sie, welche Art von Inhalten Sie freigeben möchten. Dabei kann es sich um einen schriftlichen Beitrag, ein Bild, ein Fotoalbum, ein Video oder eine Kombination aus Text und Foto/Video handeln.
  • Melden Sie sich bei Ihrem Konto an, indem Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort eingeben. 
  • Klicken Sie auf die Beitragsschaltfläche, die in der Regel als “Beitrag erstellen”, “Neuer Beitrag” oder mit einem Pluszeichen (+) gekennzeichnet ist. 
  • Wählen Sie das Foto/Video aus, das Sie hochladen möchten, und schreiben Sie einen Text dazu, wenn Sie möchten. 
  • Bevor Sie posten, können Sie jederzeit Ihre Einstellungen und die Zielgruppe anpassen, die Zugriff auf Ihre Beiträge hat. Sie können auch andere Personen in Ihrem Beitrag markieren, wenn sie für den Inhalt relevant sind.  
Icon play video Erste Veröffentlichung

Erste Veröffentlichung

  • Überprüfen Sie den Inhalt des Beitrags auf Fehler.
  • Wenn Sie fertig sind, klicken Sie auf die Schaltflächen “Posten”, “Teilen” oder “Veröffentlichen”. Ihre Inhalte sind jetzt live und für Ihr ausgewähltes Publikum sichtbar. 

Praktische Anwendung

Zum Abschluss dieser Lektion über Heimwerker und ihre Rolle bei der Förderung der Nachhaltigkeit ist es an der Zeit, unser Wissen in die Tat umzusetzen. Wir haben das transformative Potenzial von Do-it-yourself-Projekten untersucht, um Nachhaltigkeit zu fördern und Senioren in die Lage zu versetzen, einen sinnvollen Einfluss auf unseren Planeten zu nehmen. Jetzt sind Sie an der Reihe, die Zügel in die Hand zu nehmen und die wichtigsten Erkenntnisse aus dieser Einheit auf Ihr eigenes Leben anzuwenden.

Denken Sie an die persönlichen Beispiele – die Gemeinschaftsgärten, Reparatur-Cafés, Upcycling-Initiativen und mehr. Dies sind greifbare Ergebnisse dafür, wie Heimwerker zu einer grüneren, nachhaltigeren Welt beitragen und gleichzeitig das Leben von Senioren bereichern können. Indem wir uns die DIY-Mentalität zu eigen machen, haben wir die Möglichkeit, nicht nur unseren ökologischen Fußabdruck zu reduzieren, sondern auch stärkere Gemeinschaften aufzubauen und das Wohlbefinden zu steigern.

Also, jeder wagt einen Vertrauensvorschuss und begibt sich auf seine DIY-Reise, um den Klimawandel zu bekämpfen. Ob es darum geht, einen kleinen Garten anzulegen, kaputte Haushaltsgegenstände zu reparieren oder alte Materialien zu etwas Neuem zu recyceln, jede Handlung zählt. Indem Sie Ihr neu erworbenes Wissen und Ihre Fähigkeiten anwenden, werden Sie einen positiven Einfluss auf den Planeten haben und andere dazu inspirieren, sich der Bewegung für eine nachhaltigere Zukunft anzuschließen.

Checkliste

Der Start eines DIY-Projekts kann aufregend und lohnend sein, aber eine sorgfältige Planung ist wichtig, um den Erfolg sicherzustellen. Hier ist eine detaillierte Checkliste, die Ihnen den Einstieg erleichtert:

  1. Definieren Sie Ihr Projekt: Definieren Sie klar, was Sie mit Ihrem DIY-Projekt erreichen möchten. Egal, ob es darum geht, Möbel zu bauen, Elektronik zu reparieren oder Wohnaccessoires zu basteln, eine klare Vision wird Ihre Bemühungen leiten.
  2. Recherchieren und Informationen sammeln: Nehmen Sie sich die Zeit, verschiedene Techniken, Materialien und Werkzeuge zu recherchieren, die für Ihr Projekt benötigt werden. Sammeln Sie Informationen aus zuverlässigen Quellen wie DIY-Websites, Tutorials, Büchern und Videos.
  3. Bewerten Sie Ihre Fähigkeiten und Ressourcen: Seien Sie ehrlich über Ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten. Stellen Sie fest, ob Sie über die notwendigen Kenntnisse und Erfahrungen verfügen, um das Projekt abzuschließen, oder ob Sie neue Fähigkeiten erlernen müssen. Bewerten Sie Ihre verfügbaren Ressourcen, einschließlich Zeit, Budget und Platz.
  4. Erstellen Sie ein Budget: Schätzen Sie die Kosten für Material, Werkzeuge und alle anderen Ausgaben, die mit Ihrem Projekt verbunden sind. Erstellen Sie ein Budget, um sicherzustellen, dass Sie innerhalb Ihrer finanziellen Möglichkeiten bleiben.
  5. Sammeln Sie Materialien und Werkzeuge: Listen Sie alle Materialien und Werkzeuge auf, die Sie für Ihr Projekt benötigen. Kaufen oder sammeln Sie alles im Voraus, um Unterbrechungen während des Bauprozesses zu vermeiden.
  6. Bereiten Sie Ihren Arbeitsbereich vor: Richten Sie einen ausgewiesenen Arbeitsbereich ein, der sauber, gut beleuchtet und belüftet ist. Stellen Sie sicher, dass Sie genügend Platz haben, um bequem und sicher zu arbeiten. Erwägen Sie die Verwendung von Schutzausrüstung wie Handschuhen, Schutzbrillen und Masken, wenn Sie mit bestimmten Materialien arbeiten.
  7. Planen Sie Ihren Zeitplan: Erstellen Sie einen realistischen Zeitplan für Ihr Projekt unter Berücksichtigung Ihres Zeitplans und möglicher Rückschläge. Teilen Sie das Projekt in kleinere Aufgaben auf und legen Sie Fristen für jede Phase fest, um organisiert und auf Kurs zu bleiben.
  8. Befolgen Sie die Anweisungen und Sicherheitsrichtlinien: Lesen und verstehen Sie alle Anweisungen, Handbücher und Sicherheitsrichtlinien, die sich auf Ihr Projekt beziehen. Um Unfälle und Verletzungen zu vermeiden, befolgen Sie beim Umgang mit Werkzeugen, Materialien und Geräten die richtigen Sicherheitsprotokolle.
  9. Messen und Passform testen: Zweimal messen, einmal schneiden! Nehmen Sie genaue Messungen vor und testen Sie passgenaue Komponenten, bevor Sie dauerhafte Änderungen vornehmen. Dies trägt dazu bei, Präzision zu gewährleisten und kostspielige Fehler zu vermeiden.
  10. Bleiben Sie flexibel und offen: Seien Sie darauf vorbereitet, Herausforderungen und Rückschlägen zu begegnen. Bleiben Sie flexibel, geduldig und anpassungsfähig und scheuen Sie sich nicht, Probleme kreativ zu lösen, wenn die Dinge nicht wie geplant laufen.
  11. Dokumentieren Sie Ihren Fortschritt: Verfolgen Sie Ihren Fortschritt, indem Sie Fotos und Notizen machen oder ein Projekttagebuch erstellen. Dies hilft Ihnen nicht nur, organisiert zu bleiben, sondern dient auch als Aufzeichnung Ihrer Erfolge.
  12. Feiern Sie Ihren Erfolg: Wenn Ihr DIY-Projekt abgeschlossen ist, nehmen Sie sich einen Moment Zeit, um Ihren Erfolg zu feiern und Ihre Arbeit zu bewundern. Reflektieren Sie, was Sie gelernt haben, und überlegen Sie, wie Sie Ihre neu erworbenen Fähigkeiten in zukünftigen Projekten einsetzen können.

Wenn Sie dieser detaillierten Checkliste folgen, sind Sie gut vorbereitet, um Ihre DIY-Reise selbstbewusst und enthusiastisch zu beginnen!