Vertiefung

In diesem Abschnitt werden wir die praktischen Aspekte der Umwandlung Ihrer DIY-Hobbys in nachhaltige, kleine Unternehmen eingehend untersuchen. Durch die Erkundung von Vorschlägen, Ideen und Artikeln wollen wir ein umfassendes Verständnis vermitteln und die Debatte über das Thema anregen. Das ultimative Ziel ist es, einen kleinen Businessplan für ein Hobby-Heimwerkergeschäft zu erstellen, indem wir eine maßgeschneiderte Vorlage des Business Model Canvas (BMC)-Konzepts verwenden, das wir für eine Person im Ruhestand angepasst haben, die erwägt, ihr Hobby in ein nachhaltiges Kleinunternehmen umzuwandeln. 

Was ist das Business Model Canvas?

Wahrscheinlich haben Sie schon von einem Geschäftsmodell gehört. Es ist der Plan eines Unternehmens, um Gewinne zu erzielen. Es umfasst alles, von den Produkten oder Dienstleistungen, die ein Unternehmen den Kunden anbietet, auf die es abzielt, bis hin zu den Finanzmechanismen, die das Unternehmen profitabel machen.

Hier ist ein Video, welches eine einfache Erklärung von Geschäftsmodellen biete!

Es gibt mehrere Möglichkeiten, ein Geschäftsmodell zu beschreiben, eine davon ist die Business Model Canvas (BMC). Der BMC ist ein innovatives und einfach zu bedienendes Tool, das entwickelt wurde, um dieses Konzept zu vereinfachen. Es bietet einen visuellen Rahmen, der Ihnen hilft, alle Aspekte Ihres Unternehmens auf einen Blick zu sehen, organisiert in neun Schlüsselkomponenten. Dieser einseitige Businessplan ist besonders nützlich für kleine Unternehmen, da er hilft, Ideen strukturiert und unkompliziert zu klären und zu organisieren. Da es sich um ein Werkzeug handelt, das zur Erstellung eines Geschäftsplans verwendet wird, hilft Ihnen der BMC, die verschiedenen Komponenten Ihres Unternehmens zu visualisieren und zu verstehen, bevor Sie einen formellen Plan erstellen

So sieht der BMC aus!

Ein Bild, das Text, Screenshot, parallel, Diagramm enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

Das BMC ist gespalten in neun Blöcke, die jeweils eine grundlegender Aspekt Ihres Unternehmens. Um zu verstehen, wie das Konzept funktioniert, stellen wir jeden Block am Beispiel der Geschäftsidee eines Rentners vor, der Gemüse anbaut und in seiner Gemeinde verkauft, während er gleichzeitig einen Videoblog und eine Social-Media-Präsenz unterhält.

Block 1: KundensegmenteCustomer review with solid fill

Kundensegmente sind die verschiedenen Gruppen von Personen oder Organisationen, die Ihr Unternehmen erreichen und bedienen möchte. Die Identifizierung dieser Segmente hilft Ihnen, Ihre Produkte und Marketingstrategien auf die spezifischen Bedürfnisse jeder Gruppe zuzuschneiden. Wenn Sie beispielsweise Gemüse auf einem lokalen Markt produzieren und verkaufen, können zu Ihren Kundensegmenten gesundheitsbewusste Personen, Familien, die frische Produkte suchen, lokale Restaurants, die nach saisonalen Zutaten suchen, und solche, die lokale Landwirte unterstützen, gehören. Darüber hinaus sind Ihre Social-Media-Follower, die sich für Gartenarbeit und nachhaltiges Leben interessieren, wertvolle Segmente.

Tipp Überlegen Sie, wer am meisten an Ihrem Produkt oder Ihrer Dienstleistung interessiert wäre. Nutzen Sie soziale Medien und Online-Communities, um mit potenziellen Kunden in Kontakt zu treten und Feedback zu sammeln.

Block 2: Wertversprechen

Das Wertversprechen beschreibt den einzigartigen Wert, den Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung den Kunden bietet. Es erklärt, warum Kunden Ihr Angebot der Konkurrenz vorziehen sollten. Welche Probleme lösen Sie, oder welche Wünsche erfüllen Sie? Wenn Sie beispielsweise Gemüse verkaufen, könnte Ihr Wertversprechen darin bestehen, frische, lokal angebaute Bio-Produkte anzubieten, die gesünder und schmackhafter sind als Alternativen aus dem Supermarkt. Sie könnten auch die ökologischen Vorteile des Kaufs lokaler Produkte hervorheben.Diamond with solid fill

Tipp: Was macht Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung einzigartig und begehrenswert? Erstellen Sie ein klares und prägnantes Wertversprechen. Testen Sie es mit Ihrer Zielgruppe. Bitten Sie einen Freund oder ein Familienmitglied um Feedback. 

Block 3: Kanäle

Kanäle sind die Mittel, mit denen Sie Ihren Kunden Ihr Wertversprechen vermitteln. Werden Sie online, auf lokalen Märkten, durch Mundpropaganda oder eine Kombination davon verkaufen? Wenn Sie Gemüse verkaufen, ist Ihr primärer Kanal wahrscheinlich der lokale Bauernmarkt. Sie könnten auch in Erwägung ziehen, einen kleinen Stand an der Straße oder vor Ihrem Haus einzurichten (wenn die örtlichen Gesetze dies zulassen) oder mit lokalen (kleinen) Lebensmittelgeschäften oder Restaurants zusammenzuarbeiten. Darüber hinaus sind Ihr Videoblog und Social-Media-Plattformen wie Facebook wichtige Kanäle, um mit Ihrer Community in Kontakt zu treten, Ihre Produkte zu bewerben und Bildungsinhalte zu teilen.Fork In Road outline

Tipp: Wählen Sie die effektivsten Wege, um Ihre Zielkunden zu erreichen. Beginnen Sie mit einigen wenigen Kanälen, auf denen Ihre Zielgruppe am aktivsten ist. Überwachen Sie ihre Wirksamkeit und passen Sie sie bei Bedarf an. 

Block 4: Kundenbeziehungen

Kundenbeziehungen beschreiben die Art der Beziehung, die Sie mit den einzelnen Kundensegmenten aufbauen. Dazu gehört, wie Sie mit Kunden während ihrer gesamten Reise mit Ihrem Unternehmen interagieren. Wie werden Sie mit Ihren Kunden interagieren? Bieten Sie personalisierten Service an, bauen Sie eine Community rund um Ihre Marke auf oder konzentrieren Sie sich auf effiziente Transaktionen? Für einen Gemüseverkäufer ist der Aufbau persönlicher Beziehungen zu den Kunden auf dem Bauernmarkt von entscheidender Bedeutung. Sie könnten Rezeptvorschläge und Gartentipps anbieten oder sogar Verkostungsveranstaltungen veranstalten, um Ihre Kunden zu begeistern. Sie können dies in Ihrem Blog oder auf Ihrem Social-Media-Konto tun. User with solid fill

Tipp: Konzentrieren Sie sich auf den Aufbau starker, dauerhafter Beziehungen zu Ihren Kunden. Sie müssen mit Ihren Social-Media-Inhalten konsistent sein. 

Block 5: Einnahmequellen

Einnahmequellen stellen die Art und Weise dar, wie Ihr Unternehmen Einnahmen generiert. Sie beschreiben, wie Ihr Unternehmen mit jedem Kundensegment Geld verdient. Hier ermitteln Sie, wie Ihr Unternehmen Einnahmen generieren wird. Werden Sie Produkte verkaufen, Dienstleistungen anbieten oder beides? Für ein Gemüseunternehmen wäre die Haupteinnahmequelle der Verkauf Ihrer Produkte. Sie könnten auch zusätzliche Einnahmequellen erkunden, wie z. B. den Verkauf von Setzlingen, das Anbieten von Gartenworkshops oder die Herstellung und den Verkauf von Mehrwertprodukten wie Marmeladen oder Gurken.Euro with solid fill

Tipp: Stellen Sie sicher, dass Sie Ihre Einnahmequellen diversifizieren und die profitabelsten Wege ermitteln, um mit Ihrem Hobby Geld zu verdienen. 

Block 6: Wichtige RessourcenCycle with people with solid fill

Schlüsselressourcen sind die wesentlichen Ressourcen, die erforderlich sind, um Ihr Leistungsversprechen zu liefern. Dies kann Ihre Fähigkeiten, Ihre Ausrüstung, Ihr Inventar oder sogar Ihr Zuhause umfassen, wenn Sie ein Heimgeschäft betreiben. Zu den wichtigsten Ressourcen für einen Gemüseproduzenten gehören Land oder Gartenfläche, Gartengeräte und -geräte, Saatgut, Kompost und andere Gartenbedarf. Für den Videoblog sind eine gute Kamera und eine stabile Internetverbindung unerlässlich.

Tipp: Identifizieren Sie die wesentlichen Vermögenswerte, die Sie für die Führung Ihres Unternehmens benötigen.

Block 7: Wichtige AktivitätenClapper board outline

Schlüsselaktivitäten sind die entscheidenden Maßnahmen, die Ihr Unternehmen ergreifen muss, um erfolgreich zu arbeiten. Diese Aktivitäten stehen in direktem Zusammenhang mit der Erstellung und Umsetzung Ihres Wertversprechens. Wenn Sie beispielsweise ein Gemüseproduzent sind, gehören zu den wichtigsten Aktivitäten das Pflanzen, Ernten und Vermarkten des Gemüses, die Pflege des Gartens und das Erstellen von Inhalten für den Videoblog. Die regelmäßige Interaktion mit Kunden, die Verwaltung von Verkäufen und die Werbung für Ihr Unternehmen in den sozialen Medien sind ebenfalls wichtige Aktivitäten.

Tipp: Konzentrieren Sie sich auf die Kernaufgaben, die Ihr Unternehmen voranbringen, und listen Sie sie auf.

Block 8: Wichtige PartnerschaftenBoardroom with solid fill

Wichtige Partnerschaften sind die externen Organisationen oder Personen, die Ihrem Unternehmen zum Erfolg verhelfen können. Diese Partnerschaften können Lieferanten, Mitarbeiter usw. umfassen. In diesem Abschnitt müssen Sie externe Organisationen und Einzelpersonen identifizieren, die Ihr Unternehmen unterstützen können. Zu den wichtigsten Partnerschaften gehören beispielsweise lokale Bauernmärkte, Reformhäuser und Gemeindeorganisationen, die sich für ein nachhaltiges Leben einsetzen. Die Zusammenarbeit mit anderen lokalen Gärtnern oder Influencern kann dazu beitragen, Ihre Reichweite zu vergrößern und Ressourcen zu teilen.

Tipp: Arbeiten Sie mit anderen zusammen, um Ihre Reichweite und Ressourcen zu erweitern.

Block 9: KostenBoardroom with solid fill

Die Kostenstruktur beschreibt die wichtigsten Kosten, die mit dem Betrieb Ihres Unternehmens verbunden sind. Es umfasst fixe und variable Kosten, die für den Betrieb Ihres Unternehmens erforderlich sind. Dies kann die Kosten für Materialien, Marketingkosten, Website-Hosting-Gebühren oder andere Ausgaben umfassen, die Ihnen entstehen. Für ein Gemüseunternehmen können die Kosten Saatgut, Kompost, Wasser, Werkzeuge, Verpackungsmaterialien und Transportkosten zum Markt umfassen.

Tipp: Arbeiten Sie mit anderen zusammen, um Ihre Reichweite und Ressourcen zu erweitern.

Jeder dieser Bausteine kann in eine Aufgabe umgewandelt werden, die Sie jetzt erledigen müssen, damit Sie Ihre Geschäftsidee bewerten und verfeinern können. Wenn etwas nicht funktioniert, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass Sie es hier fangen und nicht später, wenn Sie bereits Zeit und Ressourcen investiert haben. Wenn Sie beispielsweise Schwierigkeiten haben, Ihre Zielkunden zu identifizieren oder Ihr Wertversprechen zu artikulieren, könnte dies ein Zeichen dafür sein, dass Sie Ihre Geschäftsidee verfeinern oder eine andere Nische erkunden müssen. Wenn Sie Schwierigkeiten haben, wichtige Ressourcen oder Aktivitäten zu identifizieren, könnte dies darauf hindeuten, dass Ihr Geschäftsmodell noch nicht realisierbar oder nachhaltig ist.

Indem Sie jeden Block des Business Model Canvas durcharbeiten, können Sie ein tieferes Verständnis für Ihr Unternehmen erlangen und potenzielle Herausforderungen identifizieren, bevor Sie zu viel Zeit oder Geld investieren. Dieser Prozess kann Ihnen helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen, effektive Strategien zu entwickeln und Ihre Erfolgschancen zu erhöhen.

Vertiefung

Wie Sie entdeckt haben, sind Hashtags eine fantastische Möglichkeit, nach neuen Inhalten und Ideen zu suchen, insbesondere für DIY-Projekte auf verschiedenen Social-Media-Plattformen. Nutze diese Liste beliebter DIY-bezogener Hashtags, um Inspirationen, Tipps, Tutorials und Community-Diskussionen zu finden:

Hashtags 
#DIYProjekte#DIYMöbel#Holzarbeiten#DIYWorkshop
#DIYHandarbeit#Handwerk#Metallarbeiten#DIYVideoTutorials
#DIYIdee#DIYKunst#Upcycling#DIYTutorials
#DIYBasteln#Garten#Recycling#DIYCommunity
#DoItYourself#Kompost#Häkeln#DIYSenior

Neben Hashtags sollte auch die richtige Schlüsselwörter und Phrasen kann Ihnen helfen, Gruppen und Seiten zu finden, die ein Community-Gefühl vermitteln, es Ihnen ermöglichen, ähnliche Interessen zu teilen, und wertvolle Ressourcen bereitstellen, die besser auf Ihren eigenen Lebensstil und Ihre Fähigkeiten zugeschnitten sind. Indem Sie Gruppen beitreten und interessante Seiten besuchen, können Sie Ihre soziale Interaktion verbessern und Ihre Freizeit genießen, indem Sie sich an sinnvollen DIY-Projekten beteiligen. Finden Sie Gruppen und Seiten, indem Sie diese ausgewählten Schlüsselwörter verwenden, die sich auf Heimwerkeraktivitäten beziehen:

Schlüsselwörter und Phrasen 
Garten TippsHandarbeitUpcycling ProjekteKreatives
Töpfern und KeramikKunstprojekte für SeniorenGartenarbeit und PflanzenHeimwerken
HolzarbeitenHäkelmuster  ReparaturStadtgärtnern

Vertiefung

Sie kennen jetzt die nachhaltige DIY-Praxis, die Sie umsetzen und der Welt zeigen möchten. Auch wir haben die Welt der Videografie für uns entdeckt und haben einen ersten Eindruck davon, was wir unter Produzieren, Filmen und Schneiden verstehen. Wir sind jetzt bereit, mit der Planung unserer Videos zu beginnen.  

Vorbereitung unserer Werkzeuge

  • Vorbereitung der Werkzeuge, die für die Durchführung der Heimwerkerpraxis, die wir filmen möchten, erforderlich sind: Materialien, Geräte usw. 
  • Zur Vorbereitung auf die Dreharbeiten gehören Ihr Smartphone, ein improvisierter Ständer oder ein Stativ, Motivation und – warum nicht? – gute Gesellschaft. 
  • Erstellung Ihres Script-Storyboards: Ein Notizbuch oder ein Blatt Papier, Stift und Bleistift. Unten finden Sie auch das vorgefertigte druckbare Dokument.

Aber wie können wir unser Drehbuch und Storyboard erstellen? Um dies zu tun, müssen wir zunächst verstehen, was diese Begriffe bedeuten. Dann werden wir sehen, wie wir sie auf einfache Weise in einem einzigen Dokument vorbereiten können, das uns hilft, den Übergang unseres Projekts vom Papier zur Tat zu visualisieren.

Skript

Das Skript ist ein schriftlicher Plan für Ihre Videoidee. Es beschreibt die Handlung – was passiert – und den Dialog – was gesagt wird – in jeder Szene des Videos. Egal, ob Sie ein berühmter Regisseur oder ein Teilnehmer von Seniors4Change sind, Sie benötigen immer noch ein Drehbuch, nicht nur, um Ihrer Vision Gestalt zu geben, sondern auch, um Sie bei der besseren Organisation und Vorbereitung Ihrer Drehtage zu unterstützen.  

Wenn Sie sich dafür entscheiden, Sprache in Ihr Video einzubauen, ist es eine kluge Idee, Ihren Text viele Male laut vorzulesen, damit Sie schwierige Teile flüssig ändern können.

Wenn Sie sich dafür entscheiden, ein Video ohne Sprechen zu erstellen, ist das Schreiben eines gesprochenen Dialogs nicht erforderlich. Es reicht aus, Aktionen mit Bildern abzugleichen.

Storyboard

Wie sieht es also mit der Planung der Bilder aus? Dies ist der Zeitpunkt, um über das Storyboard zu sprechen, ein weiterer Schritt, um Ihrem Video eine Form zu geben. Das Storyboard ermöglicht es Ihnen, den Dreh Szene für Szene, Einstellung für Einstellung zu planen. Seine Hauptaufgabe besteht darin, eine erste Vorstellung von der Aufnahme zu vermitteln, die Sie im Kopf haben, indem Sie sie zeichnen und beschreiben, was die Zeichnung darstellt. Aus diesem Grund besteht es aus einer Art Tabelle.

Icon play video Storyboard-Erstellung

Storyboard-Erstellung

Um unser Vorgehen zu erleichtern, empfehlen wir, das Skript in das Format des Storyboards einzubinden. Wir werden daher unsere Aktionen und Dialoge in das Feld neben jeder Zeichnung einfügen. Gleich unten finden Sie den Link zu einer druckbaren PDF-Version einer Storyboard-Vorlage, die wir vorschlagen, aber Sie können auch Ihre eigene Version einer Storyboard-Vorlage auf ein Blatt Papier zeichnen. Link

Je nachdem, wie detailliert Ihr Storyboard ist, können Sie entweder sechs oder acht Felder verwenden.  Es steht Ihnen auch frei, so viele Boxen zu verwenden, wie Sie möchten, und mehrere Versionen zu zeichnen oder zu drucken. Natürlich muss man kein Künstler sein, um ein Storyboard zu zeichnen. Strichmännchen und Grundformen sind alles, was Sie brauchen! Jedes Panel beschreibt einen Kamerawinkel oder eine Kameraeinstellung, damit Sie wissen, wann Sie den Fokus ändern müssen, und damit Sie sich daran erinnern, was in jeder Aufnahme passiert oder gesagt wird. Bevor wir mit dem Zeichnen unseres Storyboards beginnen, müssen wir uns einige Ideen für einige wichtige Kameraeinstellungen vorstellen:

  • Die Einspielung: Diese Einstellung wird in der Regel ganz am Anfang verwendet, um eine Vorstellung von der allgemeinen Umgebung und Position in der Geschichte zu geben. Er eröffnet oft einen Spielfilm oder wird verwendet, wenn die Handlung den Ort wechselt. In der Regel handelt es sich um eine Weitwinkel-/Totale. Dabei kann es sich um eine Aufnahme des Drehortes und der Werkzeuge/Ausrüstung aus der Ferne handeln.
  • Mittlere Aufnahme: Die Figur oder das Objekt ist der Mittelpunkt, mit etwas Hintergrund.
  • Nahaufnahme: Die Kamera zoomt heran, und die Figur oder das Objekt nimmt den gesamten Raum ein.
  • Extreme Nahaufnahme: Die Aufnahme fokussiert sich auf das Gesicht einer Figur oder ein wichtiges Detail eines Objekts.
Icon play video Grundlegende Kameraeinstellungen

Grundlegende Kameraeinstellungen

Doch wie können wir von der Theorie in die Praxis übergehen und unser Storyboard vervollständigen?

Um dies zu erreichen, werden wir unsere Aufgabe erleichtern, indem wir versuchen, unsere DIY-Praxis einmal durchzugehen, bevor wir mit den Dreharbeiten beginnen. Versuchen Sie bei der Vorbereitung und Durchführung, sich Notizen zu machen, was Sie tun. Manchmal handeln wir automatisch, ohne darüber nachzudenken, was genau wir tun. Aber unser Drehbuch muss diese Informationen enthalten, um uns bei der Vorbereitung der Dreharbeiten zu helfen! Aus diesem Grund können Sie nach Abschluss dieses ersten Versuchs Ihre Notizen verwenden, um Ihr Skript und Storyboard zu erstellen, zu vervollständigen oder zu korrigieren.

Für jede neue Aufnahme, zeichnen Sie ein neues Feld. Schreiben Sie neben Ihre Zeichnung eine Aktion, die stattfindet, oder einen Text, den Sie während dieser Aufnahme lesen möchten. 

Ein Beispiel:

  1. Einspielung: der Raum, der Drehort oder der Außenbereich aus großer Entfernung
  2. Halbnahe Aufnahme: der Arbeitsplatz mit all Ihren Werkzeugen und Geräten
  3. Nahaufnahme: Hände, die eines der Werkzeuge greifen, um die Aktion zu starten
  4. Detailaufnahme: Ihr Oberkörper und  Hände sind zu sehen; Sie schauen in die Kamera oder kombinieren verschiedene Werkzeuge und Materialien, etc.

Dies ist ein Beispiel dafür, wie Sie die ersten Aufnahmen Ihres Videos organisieren können, und Sie können sich noch viele weitere vorstellen! Das Entwerfen Ihres Drehbuchs und Storyboards wird den Drehvorgang viel müheloser machen. Wenn Sie mit einem Freund filmen möchten, können Sie Ihr fertiges Dokument überprüfen, bevor Sie beginnen, um selbstbewusst und bereit zu sein, Ihr Smartphone zu platzieren und Ihre Kamera zu starten/stoppen.

Beachten Sie Folgendes: 

  • Auch wenn es eine angenehme Übung ist, denken Sie daran, dass Sie danach das tun müssen, was Sie jetzt zeichnen. Wir empfehlen Ihnen daher, nicht zu viele Einstellungsänderungen einzuplanen, da dies beim eigentlichen Filmen schwieriger zu bewerkstelligen ist.
  • Auch wenn alle Kameraaufnahmen schön sein können, sind diejenigen, die für unsere Art von Projekt am relevantesten und nützlichsten sind, die Einspielung (für den Anfang), die mittlere Einstellung (für den größten Teil des Videos) und die Nahaufnahme (für Details).
  • Auch wenn wir bei diesem ersten Versuch nicht filmen werden, ist es wahrscheinlich an der Zeit, dass wir wissen, wie wir unsere Smartphone-Kamera finden und verwenden können.

Wo finde ich meine Kameraanwendung auf Android:

  1. Das Erscheinungsbild der Kamera-Anwendung auf Android variiert je nach Smartphone. Es wird normalerweise durch eine Kamera oder ein Kameraobjektiv dargestellt.
  2. Standardmäßig befindet sich die Anwendung im Fotomodus. Um vom Fotomodus in den Filmmodus zu wechseln, klicken Sie auf Video am unteren Bildschirmrand links neben Foto. 
Icon play video Kamera-App auf Android

Kamera-App auf Android

Icon play video Kamera-App auf Android

Kamera-App auf Android

Wo finde ich meine Kameraanwendung auf dem iPhone:

  1. Die Kamera-Anwendung kann auf Ihrem Smartphone über das Symbol einer schwarzen Kamera auf grauem Hintergrund aufgerufen werden. 
  2. Standardmäßig befindet sich die Anwendung im Fotomodus. Um vom Fotomodus in den Filmmodus zu wechseln, klicken Sie auf Video am unteren Bildschirmrand links neben Foto. 
Icon play video Kamera-App auf Iphone

Kamera-App auf Iphone

Icon play video Kamera-App auf Iphone

Kamera-App auf Iphone

Vertiefung

Grundlagen der Erstellung von Social-Media-Konten

Das Erstellen und Verwalten eines Social-Media-Kontos ist recht einfach, solange der Benutzer jeden Schritt genau versteht.  

Wählen Sie zunächst aus, welcher Social-Media-Plattform Sie beitreten möchten. Zu den beliebtesten Optionen gehören TikTok, Instagram, YouTube und Facebook, die jeweils einzigartige Funktionen und Vorteile bieten, wie oben erläutert. Unter Berücksichtigung Ihrer Vorlieben und der besten Voraussetzungen für jede Plattform (z. B. Instagram für Fotos, TikTok für kurze Videos und YouTube für größere Videos) wählen Sie die Plattform, die Ihren Interessen und Zielen am besten entspricht. Sobald Sie sich für eine Plattform entschieden haben, Besuchen Sie die Website oder laden Sie es herunter die App aus dem App Store Ihres Geräts.

Icon play video Besuchen Sie die Website oder laden Sie die App herunter

Besuchen Sie die Website oder laden Sie die App herunter

Starten Sie die Schaltfläche Erstellung eines Kontos indem Sie auf die Schaltfläche “Anmelden” oder “Konto erstellen” klicken. Sie werden aufgefordert, einige grundlegende Informationen wie Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse und ein Passwort einzugeben. Auf einigen Plattformen müssen Sie möglicherweise auch eine Telefonnummer zur Verifizierung angeben.

Icon play video Erstellung eines Kontos

Erstellung eines Kontos

Nachdem Sie Ihre grundlegenden Informationen eingegeben haben, müssen Sie Ihr Profil einrichten. Dazu gehört in der Regel das Hochladen eines Profilbilds und das Verfassen einer kurzen Biografie oder Beschreibung über sich selbst. Ihr Profilbild sollte klar und freundlich sein und den Leuten helfen, Sie zu erkennen. Ihre Biografie sollte eine kurze Zusammenfassung Ihrer Identität enthalten. Auf Instagram könnte es zum Beispiel Ihre persönlichen Interessen oder Hobbys skizzieren. Darüber hinaus werden Sie möglicherweise gebeten, weitere Informationen wie Ihren Standort, Ihren Geburtstag und Ihre persönlichen Interessen anzugeben, die dazu beitragen können, Ihre Erfahrung auf der Plattform zu personalisieren. Sie sind nicht verpflichtet, diese personenbezogenen Daten weiterzugeben, falls Sie dies nicht möchten. 

Verwalten Ihres Social-Media-Kontos

Sobald Ihr Konto eingerichtet ist, hilft Ihnen eine effektive Verwaltung, das Beste aus Ihrem Social-Media-Erlebnis herauszuholen. Veröffentlichung von Inhalten zu optimalen Zeiten ist wichtig, um aktiv zu bleiben und sich mit Ihrem Netzwerk zu beschäftigen. Teilen Sie regelmäßig Updates, Fotos, Videos und Artikel, die relevant und interessant sind. Egal, ob Sie einen persönlichen Meilenstein, ein schönes Foto oder einen aufschlussreichen Artikel teilen, stellen Sie sicher, dass Ihre Inhalte ansprechend sind. Das Timing hat einen erheblichen Einfluss darauf, wie viele Menschen Ihre Beiträge sehen und mit ihnen interagieren Auf diese Weise ermitteln Sie die besten Zeiten für das Posten auf verschiedenen Plattformen, je nachdem, wann die Nutzer am aktivsten sind, und können so Ihre Reichweite und Ihr Engagement maximieren.

Icon play video Beste Zeiten zum Posten auf Facebook und Instagram im Jahr 2024

Beste Zeiten zum Posten auf Facebook und Instagram im Jahr 2024

Icon play video Beste Zeiten zum Posten auf Facebook und Instagram im Jahr 2024

Beste Zeiten zum Posten auf Facebook und Instagram im Jahr 2024

Mit Anderen interagieren ist ein weiterer wichtiger Aspekt bei der Verwaltung Ihres Kontos. Interagieren Sie mit Ihren Freunden, Ihrer Familie und Ihren Followern, indem Sie ihre Beiträge schreiben, liken, kommentieren und teilen. Diese Interaktion stärkt nicht nur Ihre Online-Verbindungen, sondern erhöht auch Ihre Sichtbarkeit auf der Plattform.

Es ist auch wichtig, dass Sie Ihre Profilinformationen regelmäßig überprüfen und aktualisieren. So wie sich Ihr Leben ändert, sollte sich auch Ihr Profil auf den sozialen Medien verändern. Halten Sie Ihren Lebenslauf und Ihr Profilbild auf dem neuesten Stand und stellen Sie sicher, dass Ihre Privatsphäre-Einstellungen immer noch Ihrem Komfortniveau entsprechen.

Überwachen Sie außerdem die Sicherheit Ihres Kontos. Seien Sie vorsichtig bei verdächtigen Nachrichten oder Freundschaftsanfragen von Personen, die Sie nicht kennen, und melden Sie verdächtige Aktivitäten auf der Plattform. Aktualisieren Sie regelmäßig Ihr Passwort und überprüfen Sie Ihre Sicherheitseinstellungen, um Ihr Konto vor unbefugtem Zugriff zu schützen.

Wenn Sie diese Schritte befolgen, können Sie eine anschauliche und sichere Social-Media-Präsenz erstellen, die es Ihnen ermöglicht, sich mit anderen zu verbinden, Inhalte zu teilen und sich mit ihnen zu beschäftigen. Soziale Medien können ein mächtiges Instrument sein, um mit Freunden und Familie in Verbindung zu bleiben, neue Interessen zu erkunden und mit einer breiteren Community in Kontakt zu treten.

Erstellen ansprechender Beiträge 

Das Engagement in den sozialen Medien erfordert eine durchdachte Erstellung von Inhalten, die Ihren Interessen und Vorlieben entsprechen. Hier sind einige Best Practices für die Erstellung von Beiträgen, die fesseln und inspirieren:

  1. Klare und prägnante Botschaften: Halten Sie Ihre Beiträge prägnant und leicht verständlich. Die Menschen in den sozialen Medien bevorzugen eine unkomplizierte Sprache und Bilder, die einfach, aber wirkungsvoll sind.
  2. Optischer Reiz: Integrieren Sie visuell ansprechende Elemente wie Fotos, Videos und Grafiken, um Ihre Beiträge aufzuwerten. Visuelle Inhalte erregen tendenziell Aufmerksamkeit und finden bei anderen Senioren eher Anklang. Stellen Sie sicher, dass die Bilder klar, qualitativ hochwertig und relevant für Ihre Botschaft sind.
  3. Personalisierung: Passen Sie Ihre Inhalte an die Interessen und Vorlieben Ihres Publikums an. Teilen Sie Geschichten, Anekdoten oder Erinnerungen, die Emotionen hervorrufen und Verbindungen fördern.
  4. Interaktive Inhalte: Fördern Sie die Interaktion und das Engagement, indem Sie interaktive Elemente in Ihre Beiträge einfügen. Stellen Sie Fragen, stellen Sie Umfragen oder erstellen Sie Quizfragen, um Gespräche anzuregen und zur Teilnahme einzuladen. Andere schätzen die Möglichkeit, ihre Meinungen und Erfahrungen auszutauschen.
  5. Inklusive Sprache: Verwenden Sie eine inklusive Sprache, die die unterschiedlichen Hintergründe, Erfahrungen und Identitäten aller respektiert. Vermeiden Sie Stereotypen oder Annahmen und konzentrieren Sie sich stattdessen auf die Erstellung von Inhalten, die inklusiv und respektvoll für alle sind.
  6. Konsistenz: Halten Sie einen konsistenten Posting-Zeitplan ein, um Ihr Publikum zu engagieren und zu informieren. Regelmäßige Updates tragen dazu bei, dass alle Ihre Inhalte antizipieren und im Laufe der Zeit mit Ihrer Marke oder Botschaft in Verbindung bleiben. 

Wenn Sie diese Best Practices befolgen, können Sie ansprechende und aussagekräftige Social-Media-Beiträge erstellen und positive Interaktionen schaffen. Denken Sie daran, auf das Feedback Ihres Publikums zu hören und Ihre Content-Strategie entsprechend anzupassen, um ein kontinuierliches Engagement und eine kontinuierliche Verbindung zu gewährleisten.

Grundlegendes zu Datenschutzeinstellungen und Sicherheitstipps

Nachdem Sie Ihr Profil erstellt haben, ist es wichtig, die Datenschutzeinstellungen zu verstehen und Sicherheitstipps zu befolgen, um Ihre persönlichen Daten zu schützen und eine sichere Online-Präsenz aufrechtzuerhalten.

Datenschutz-Einstellungen

Jede Social-Media-Plattform bietet eine Vielzahl von Datenschutzeinstellungen, mit denen Sie steuern können, wer Ihre Beiträge sehen, mit Ihnen interagieren und auf Ihre persönlichen Daten zugreifen kann. Es ist wichtig, dass Sie sich mit diesen Einstellungen vertraut machen, um sicherzustellen, dass Ihr Konto so privat ist, wie Sie es möchten.

Rufen Sie zunächst das Menü “Datenschutzeinstellungen” auf der von Ihnen verwendeten Plattform auf. Diese ist in der Regel in den Kontoeinstellungen oder einem ähnlichen Abschnitt zu finden. Hier können Sie einstellen, wer Ihre Profilinformationen sehen kann, z. B. Ihre Biografie, Fotos und Beiträge. Bei den meisten Plattformen können Sie zwischen Optionen wie “Öffentlich”, “Freunde”, “Freunde von Freunden” oder “Nur ich” wählen. Wenn Sie “Freunde” auswählen, wird sichergestellt, dass nur Personen, die Sie als Freunde akzeptiert haben, Ihre Beiträge und persönlichen Informationen sehen können.

Überprüfen Sie Ihre Einstellungen für die Sichtbarkeit von Beiträgen, um zu steuern, wer die von Ihnen geteilten Inhalte sehen kann. Einige Plattformen ermöglichen es Ihnen, die Zielgruppe für jeden einzelnen Beitrag festzulegen, was Ihnen Flexibilität bei der Art und Weise gibt, wie Sie Informationen teilen. Überprüfen Sie außerdem die Einstellungen für frühere Beiträge, um sicherzustellen, dass ältere Inhalte mit Ihren aktuellen Datenschutzeinstellungen übereinstimmen.

Ein weiterer wichtiger Schritt ist die Verwaltung Ihrer Freundes- oder Follower-Liste. Denken Sie daran, dass es wichtig ist, Ihre Verbindungen regelmäßig zu überprüfen und zu aktualisieren und Personen zu entfernen, von denen Sie nicht mehr möchten, dass sie Zugriff auf Ihr Profil haben. Besuchen Sie einfach ihre Profile und klicken Sie auf die Schaltfläche “Freunde” oder “Folgen”. In einigen Fällen erscheinen verschiedene Optionen wie “Stumm”, “Einschränken”, “Entfreunden”, “Entfolgen”. Wenn Sie einfach nur jemanden aus Ihrer Freundes-/Follower-Liste entfernen möchten, können Sie einfach auf die Schaltfläche “Entfreunden” oder “Entfolgen” klicken. Auf einigen Social-Media-Plattformen, wie z.B. Instagram, müssen Sie, wenn Sie Personen entfernen möchten, die Ihnen folgen, Ihr Profil besuchen und auf Ihre “Follower”-Liste klicken. Suchen Sie die Person, der Sie nicht mehr folgen möchten, und klicken Sie einfach auf die Schaltfläche “Entfernen”. 

Sicherheitstipps

Neben der Anpassung und Personalisierung Ihrer Datenschutzeinstellungen finden Sie hier einige grundlegende Sicherheitstipps, die Sie immer im Hinterkopf behalten sollten, wenn Sie online sind.

  1. Verwenden Sie sichere Passwörter:

Erstellen Sie sichere und einzigartige Passwörter für Ihre Social-Media-Konten. Ein sicheres Kennwort besteht in der Regel aus einer Kombination aus Klein- und Großbuchstaben, Zahlen und Zeichen. Vermeiden Sie die Verwendung von Informationen, die den Benutzer lokalisieren oder leicht identifizierbar sind, wie z. B. Geburtstage, Namen oder Sequenzen. Darüber hinaus wird empfohlen, nicht für alle Ihre Social-Media-Konten dasselbe Passwort zu verwenden. 

  1. Aktivieren Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung:

Die Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA), auch bekannt als Zwei-Faktor-Authentifizierung oder Zwei-Faktor-Authentifizierung, ist eine Sicherheitsmaßnahme, bei der Benutzer zwei verschiedene Authentifizierungsfaktoren, wie z. B. die Telefonnummer, angeben müssen, um ihre Identität zu bestätigen. Bei der Zwei-Faktor-Authentifizierung wird ein zweites Identifikationsmittel verwendet, z. B. ein Code, der an das Telefon des Benutzers gesendet wird, um die Identität der Person zu überprüfen, die sich anmeldet, und um den Benutzern zusätzlichen Schutz zu bieten. Dies trägt dazu bei, unbefugten Zugriff auf Ihr Konto zu verhindern. 

Icon play video Abbildung aus www.imperva.com

Abbildung aus www.imperva.com

  1. Seien Sie vorsichtig mit persönlichen Informationen:

Vermeiden Sie es, vertrauliche persönliche Informationen wie Ihre Privatadresse, Telefonnummer oder Finanzdaten in sozialen Medien weiterzugeben. Achten Sie auf die Informationen, die Sie in Ihren Beiträgen und Fotos sowie in Ihrem Profil teilen.

  1. Erkennen und vermeiden Sie Betrug:

Achten Sie auf verdächtige Nachrichten, Links und Freundschaftsanfragen von Personen, die Sie nicht kennen. Betrüger, also Menschen, die Geld verdienen, indem sie illegale Methoden anwenden und insbesondere Menschen austricksen, nutzen laut Cambridge Dictionary (n.d.) häufig soziale Medien, um Benutzer dazu zu verleiten, persönliche Informationen preiszugeben oder auf bösartige Links zu klicken. Wenn etwas zu schön erscheint, um wahr zu sein, ist es das wahrscheinlich auch. Melden Sie verdächtige Aktivitäten an die Plattform.

Beispiele für Betrug: 

  • Beispiel 1: Lotterie- oder Preisbetrug. Sie erhalten eine Nachricht, in der Sie behaupten, eine große Geldsumme oder einen wertvollen Preis gewonnen zu haben, aber um diese zu beanspruchen, müssen Sie Ihre persönlichen Daten angeben oder eine kleine Gebühr zahlen. Denken Sie daran, wenn Sie nicht an einer Lotterie oder einem Wettbewerb teilgenommen haben, können Sie nicht gewinnen. Professionelle Lotterien und Wettbewerbe werden niemals nach Geld fragen, um einen Preis zu beanspruchen.
  • Beispiel 2: Liebes-Betrug. Ein Fremder schickt dir eine Freundschaftsanfrage und baut schnell eine enge Beziehung zu dir auf. Sie erzählen eine dramatische Geschichte und bitten um Geld, um ihnen bei einer persönlichen Krise zu helfen, wie z.B. Arztrechnungen oder Reisekosten. Seien Sie vorsichtig bei jedem, der nach Geld oder persönlichen Informationen fragt, insbesondere wenn Sie ihn noch nicht persönlich getroffen haben.
  • Beispiel 3: Betrug beim technischen Support. Sie erhalten einen Anruf, eine E-Mail oder eine Popup-Nachricht, die angeblich von einem bekannten Technologieunternehmen stammt und besagt, dass Ihr Computer mit einem Virus infiziert ist. Der Betrüger wird Sie auffordern, Fernzugriff auf Ihren Computer zu gewähren oder für eine Softwarelösung zu bezahlen. Echte Technologieunternehmen werden Sie nicht auf diese Weise kontaktieren. Wenn Sie sich Sorgen um die Sicherheit Ihres Computers machen, wenden Sie sich an einen vertrauenswürdigen Techniker vor Ort.

Es gibt mehrere gängige Methoden, die Betrüger verwenden, um andere Menschen auszutricksen und zu täuschen. Es ist wichtig, sich immer vor Betrügern in Acht zu nehmen und neue Interaktionen kritisch zu bewerten. 

  1. Überprüfen Sie regelmäßig die Datenschutzeinstellungen:

Social-Media-Plattformen aktualisieren häufig ihre Datenschutzrichtlinien und -einstellungen. Überprüfen und aktualisieren Sie regelmäßig Ihre Datenschutzeinstellungen, um sicherzustellen, dass sie weiterhin Ihren Anforderungen entsprechen, und nutzen Sie alle neuen Sicherheitsfunktionen.

Wenn Sie Ihre Datenschutzeinstellungen verstehen und anpassen und diese Sicherheitstipps befolgen, können Sie ein sichereres Social-Media-Erlebnis genießen. Der Schutz Ihrer persönlichen Daten trägt dazu bei, unerwünschten Zugriff zu verhindern und Ihre Online-Interaktionen positiv und angenehm zu gestalten.

Vertiefung

Im Jahr 2015 haben die Vereinten Nationen (UN) und ihre Mitgliedstaaten eine Strategie für nachhaltige Entwicklung entwickelt. Dies ist “[…] ein gemeinsamer Plan für Frieden und Wohlstand für die Menschen und den Planeten, jetzt und in Zukunft” (Vereinte Nationen). Diese Strategie hat eine Laufzeit von 15 Jahren, die 2030 endet und heißt Agenda 2030. Es wurden 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) und 169 Unterziele entwickelt, um eine nachhaltige wirtschaftliche, soziale und ökologische Entwicklung zu gewährleisten. Die fünf Kernbotschaften sind People (Menschen), Planet, Prosperity (Wohlstand), Peace (Frieden) und Partnership (Partnerschaft) (“5 Ps”). Und es gilt: Vergessen Sie niemanden!

Zentrale Aspekte der Ziele sind die Förderung des Wirtschaftswachstums, die Verringerung von Ungleichheiten im Lebensstandard, die Schaffung von Chancengleichheit und die nachhaltige Bewirtschaftung der natürlichen Ressourcen. Es geht darum, die Wirtschaft in Richtung einer nachhaltigen Entwicklung zu transformieren, zum Beispiel durch verantwortungsvolle Konsum- und Produktionsmuster sowie saubere und erschwingliche Energie. Es wird deutlich, dass Klimapolitik, nachhaltige Entwicklung und Armutsbekämpfung untrennbar miteinander verwoben sind.

Mit welchen SDGs befasst sich das Projekt Seniors4Change?

Vier wichtige Ziele für nachhaltige Entwicklung, die sich direkt auf unsere globale Gemeinschaft auswirken, sind SDG 3 (Gesundheit und Wohlergehen), SDG 11 (Nachhaltige Städte und Gemeinden), SDG 12 (Verantwortungsvoller Konsum und Produktion) und SDG 13 (Maßnahmen zum Klimaschutz).

SDG 3: Gesundheit und Wohlbefinden zielt darauf ab, ein gesundes Leben zu gewährleisten und das Wohlbefinden aller Altersgruppen zu fördern. Dieses Ziel befasst sich mit verschiedenen Gesundheitsproblemen, darunter übertragbare Krankheiten, die Gesundheit von Müttern und Kindern, die psychische Gesundheit und der Zugang zu grundlegenden Gesundheitsdiensten. Um dieses Ziel zu erreichen, sind Investitionen in die Gesundheitsinfrastruktur, die Förderung von Präventionsmaßnahmen und die Gewährleistung eines universellen Zugangs zu qualitativ hochwertigen Gesundheitsdienstleistungen erforderlich.

SDG 11: Nachhaltige Städte und Gemeinden konzentriert sich darauf, Städte und menschliche Siedlungen inklusiv, sicher, widerstandsfähig und nachhaltig zu gestalten. Dieses Ziel adressiert Herausforderungen wie Urbanisierung, unzureichenden Wohnraum, Luftverschmutzung und mangelnde Grundversorgung in städtischen Gebieten. Um SDG 11 zu erreichen, sind Anstrengungen erforderlich, um die Stadtplanung zu verbessern, Slums aufzuwerten, den Zugang zu bezahlbarem Wohnraum und Verkehrsmitteln zu verbessern sowie Grün- und öffentliche Räume zu schaffen.

SDG 12: Verantwortungsvoller Konsum und Produktion fördert nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster. Dieses Ziel unterstreicht die Notwendigkeit, das Wirtschaftswachstum von der Ressourcennutzung und der Umweltzerstörung zu entkoppeln. Um SDG 12 zu erreichen, geht es darum, das Abfallaufkommen zu reduzieren, die Ressourceneffizienz zu steigern, nachhaltige Lebensstile zu fördern und die nachhaltige Bewirtschaftung natürlicher Ressourcen über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg sicherzustellen.

SDG 13: Maßnahmen zum Klimaschutz befasst sich mit der dringenden Notwendigkeit, den Klimawandel und seine Auswirkungen zu bekämpfen. Dieses Ziel erfordert Maßnahmen zur Minderung der Treibhausgasemissionen, zur Anpassung an die Auswirkungen des Klimawandels und zum Aufbau der Widerstandsfähigkeit gegen klimabedingte Gefahren. Um SDG 13 zu erreichen, müssen die Länder ihre Klimapolitik stärken, in erneuerbare Energiequellen investieren, nachhaltige Landnutzungspraktiken fördern und die Klimawiderstandsfähigkeit gefährdeter Gemeinschaften verbessern.

Indem sie auf diese SDGs hinarbeiten, können Regierungen, Organisationen und Einzelpersonen dazu beitragen, eine nachhaltigere und gerechtere Welt für heutige und zukünftige Generationen zu schaffen.

Wie fördern Heimwerkerprojekte Kreativität, soziale Verbundenheit, Erschwinglichkeit und Umweltbewusstsein?

Erstens fördern Heimwerkerarbeiten die Kreativität, indem sie es dem Einzelnen ermöglichen, sich durch praktische Aktivitäten auszudrücken. Senioren finden oft Freude und Erfüllung darin, ihre kreativen Seiten durch Basteln, Holzarbeiten, Gärtnern oder andere Heimwerkerarbeiten zu entdecken. Dieser kreative Ausdruck verbessert die kognitiven Funktionen und fördert das emotionale Wohlbefinden und das Erfolgserlebnis.

Zweitens bieten DIY-Projekte Möglichkeiten zur Sozialisation und zum Engagement in der Gemeinschaft, die für die geistige und emotionale Gesundheit von Senioren von entscheidender Bedeutung sind. Die Teilnahme an Gruppenaktivitäten wie Bastelkreise, Gemeinschaftsgartenprojekte oder Reparaturwerkstätten fördert Teilhabe und stärkt die sozialen Bindungen. Diese Wechselwirkungen bekämpfen Gefühle der Einsamkeit und Isolation, die häufig bei Senioren auftreten, und fördern das allgemeine Wohlbefinden und das Zugehörigkeitsgefühl.

Darüber hinaus können Heimwerkerarbeiten eine kostengünstige Alternative zum Kauf neuer Artikel oder zur Beauftragung von Reparaturprofis sein. Senioren mit begrenzten finanziellen Mitteln können erheblich vom Erlernen von Heimwerkerfähigkeiten profitieren, um ihren Wohnraum zu erhalten und zu verbessern. Durch die Wiederverwendung von Materialien, die Renovierung von Möbeln oder den Anbau von Lebensmitteln können Senioren Geld sparen und gleichzeitig ihren ökologischen Fußabdruck verringern.

Im Hinblick auf die ökologische Nachhaltigkeit fördern DIY-Projekte den Einfallsreichtum und die Abfallreduzierung. Durch die Wiederverwendung von Materialien, das Upcycling alter Gegenstände oder die Wiederverwendung von Haushaltsgegenständen können Senioren ihren Verbrauch neuer Ressourcen minimieren und Gegenstände von Mülldeponien umleiten. So reduziert beispielsweise die Wiederverwendung alter Kleidung zu Putzlappen oder die Umwandlung von Haushaltsbehältern in Pflanzgefäße den Abfall und trägt zu einem nachhaltigeren Lebensstil bei.

Fallstudien verdeutlichen außerdem die Auswirkungen von DIY-Projekten auf Senioren und Nachhaltigkeit. So bietet beispielsweise eine Gemeinschaftsgarteninitiative mit Senioren frische Produkte für die Teilnehmer, fördert das Gemeinschaftsgefühl und fördert nachhaltige landwirtschaftliche Praktiken. In ähnlicher Weise verlängert ein Reparatur-Café, in dem Senioren ihre Fähigkeiten in der Reparatur von Haushaltsgegenständen teilen, die Lebensdauer dieser Produkte und reduziert die Nachfrage nach neuem Ersatz, wodurch die Umweltbelastung verringert wird.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Heimwerkerarbeiten eine immense Bedeutung für Senioren und Nachhaltigkeit haben, indem sie Kreativität, Sozialisation, Erschwinglichkeit und Umweltbewusstsein fördern. Durch praktische Projekte und gesellschaftliches Engagement können Senioren ihr Wohlbefinden steigern und gleichzeitig zu einer nachhaltigeren Zukunft für Generationen beitragen.

Fallstudien und Best Practices

In einer früheren Phase des Projekts haben wir sorgfältig Best Practices aus verschiedenen Partnerländern zusammengetragen. Diese Praktiken werfen ein Licht auf die nachhaltigen Gewohnheiten, die Senioren bereits in ihrem täglichen Leben annehmen. Im Folgenden finden Sie einen Überblick über die identifizierten Praktiken und zeigen die innovativen Möglichkeiten, wie Senioren zu einer grüneren und nachhaltigeren Zukunft beitragen. Lassen Sie uns das Wissen und die Inspiration erkunden, die aus dieser Zusammenarbeit gewonnen wurden.

  • Gemeinschaftsgärten: Diese Initiativen bieten Räume, in denen Bewohner gemeinsam Obst, Gemüse und Kräuter anbauen können. Sie fördern das Zugehörigkeitsgefühl, fördern eine nachhaltige Lebensmittelproduktion und fördern gesunde Essgewohnheiten.
  • Reparatur-Cafés: Reparatur-Cafés bieten ein unterstützendes Umfeld für Einzelpersonen, um Reparaturfähigkeiten zu erlernen und defekte Gegenstände wie Elektronik, Kleidung und Möbel zu reparieren. Durch die Verlängerung der Lebensdauer von Produkten fördern sie die Ressourcenschonung und reduzieren den Abfall, der auf Deponien entsorgt wird.
  • Foodsharing/Lebensmittelrettung: Ziel dieser Bewegungen ist es, die Lebensmittelverschwendung zu minimieren, indem überschüssige Lebensmittel von Unternehmen und Haushalten umverteilt werden. Ob über kommunale Kühlschränke oder Online-Plattformen, sie tragen dazu bei, die Ernährungsunsicherheit zu bekämpfen und gleichzeitig die Nachhaltigkeit zu fördern.
  • Handwerk: Die Beschäftigung mit Handarbeit ermöglicht es dem Einzelnen, einzigartige, handgefertigte Gegenstände zu kreieren und gleichzeitig Kreativität und Selbstdarstellung zu fördern. Kunsthandwerk trägt zum Erhalt der Kultur und zu nachhaltigen Konsumpraktiken bei, indem es lokale Kunsthandwerker und traditionelle Handwerkstechniken unterstützt.
    • Holzarbeit: Bei der Holzbearbeitung werden Objekte aus Holz mit nachhaltigen Materialien und Techniken hergestellt. Durch die Herstellung langlebiger Holzprodukte fördert die Holzbearbeitung die Ressourceneffizienz und reduziert die Umweltauswirkungen von Möbeln und Bauarbeiten.
    • Stricken/Häkeln: Stricken und Häkeln sind textile Handwerke, die es Einzelpersonen ermöglichen, Kleidung, Accessoires und Wohnaccessoires herzustellen. Durch die Herstellung von handgefertigten Artikeln fördert das Stricken und Häkeln die Nachhaltigkeit, indem es die Abhängigkeit von Massenprodukten verringert und lokale Faserproduzenten unterstützt.
    • Upcycling: Beim Upcycling werden ausrangierte oder unbenutzte Materialien wiederverwendet, um neue, höherwertige Produkte herzustellen. Es fördert die Kreativität, reduziert Abfall und fördert nachhaltigen Konsum, indem es alten Gegenständen neues Leben einhaucht.
  • Zero-Waste/Recycling: Zero-Waste- und Recycling-Initiativen zielen darauf ab, das Abfallaufkommen zu minimieren und die Ressourcenrückgewinnung zu maximieren. Dazu gehören die Kompostierung von organischen Abfällen, das Recycling von Materialien und die Reduzierung von Einwegartikeln, um die Umweltbelastung zu minimieren und Ressourcen zu schonen.