Modul 2 – Verbesserung der Social-Media-Fähigkeiten

Modul entwickelt von KMOP

Vertiefung

Grundlagen der Erstellung von Social-Media-Konten

Das Erstellen und Verwalten eines Social-Media-Kontos ist recht einfach, solange der Benutzer jeden Schritt genau versteht.  

Wählen Sie zunächst aus, welcher Social-Media-Plattform Sie beitreten möchten. Zu den beliebtesten Optionen gehören TikTok, Instagram, YouTube und Facebook, die jeweils einzigartige Funktionen und Vorteile bieten, wie oben erläutert. Unter Berücksichtigung Ihrer Vorlieben und der besten Voraussetzungen für jede Plattform (z. B. Instagram für Fotos, TikTok für kurze Videos und YouTube für größere Videos) wählen Sie die Plattform, die Ihren Interessen und Zielen am besten entspricht. Sobald Sie sich für eine Plattform entschieden haben, Besuchen Sie die Website oder laden Sie es herunter die App aus dem App Store Ihres Geräts.

Icon play video Besuchen Sie die Website oder laden Sie die App herunter

Besuchen Sie die Website oder laden Sie die App herunter

Starten Sie die Schaltfläche Erstellung eines Kontos indem Sie auf die Schaltfläche “Anmelden” oder “Konto erstellen” klicken. Sie werden aufgefordert, einige grundlegende Informationen wie Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse und ein Passwort einzugeben. Auf einigen Plattformen müssen Sie möglicherweise auch eine Telefonnummer zur Verifizierung angeben.

Icon play video Erstellung eines Kontos

Erstellung eines Kontos

Nachdem Sie Ihre grundlegenden Informationen eingegeben haben, müssen Sie Ihr Profil einrichten. Dazu gehört in der Regel das Hochladen eines Profilbilds und das Verfassen einer kurzen Biografie oder Beschreibung über sich selbst. Ihr Profilbild sollte klar und freundlich sein und den Leuten helfen, Sie zu erkennen. Ihre Biografie sollte eine kurze Zusammenfassung Ihrer Identität enthalten. Auf Instagram könnte es zum Beispiel Ihre persönlichen Interessen oder Hobbys skizzieren. Darüber hinaus werden Sie möglicherweise gebeten, weitere Informationen wie Ihren Standort, Ihren Geburtstag und Ihre persönlichen Interessen anzugeben, die dazu beitragen können, Ihre Erfahrung auf der Plattform zu personalisieren. Sie sind nicht verpflichtet, diese personenbezogenen Daten weiterzugeben, falls Sie dies nicht möchten. 

Verwalten Ihres Social-Media-Kontos

Sobald Ihr Konto eingerichtet ist, hilft Ihnen eine effektive Verwaltung, das Beste aus Ihrem Social-Media-Erlebnis herauszuholen. Veröffentlichung von Inhalten zu optimalen Zeiten ist wichtig, um aktiv zu bleiben und sich mit Ihrem Netzwerk zu beschäftigen. Teilen Sie regelmäßig Updates, Fotos, Videos und Artikel, die relevant und interessant sind. Egal, ob Sie einen persönlichen Meilenstein, ein schönes Foto oder einen aufschlussreichen Artikel teilen, stellen Sie sicher, dass Ihre Inhalte ansprechend sind. Das Timing hat einen erheblichen Einfluss darauf, wie viele Menschen Ihre Beiträge sehen und mit ihnen interagieren Auf diese Weise ermitteln Sie die besten Zeiten für das Posten auf verschiedenen Plattformen, je nachdem, wann die Nutzer am aktivsten sind, und können so Ihre Reichweite und Ihr Engagement maximieren.

Icon play video Beste Zeiten zum Posten auf Facebook und Instagram im Jahr 2024

Beste Zeiten zum Posten auf Facebook und Instagram im Jahr 2024

Icon play video Beste Zeiten zum Posten auf Facebook und Instagram im Jahr 2024

Beste Zeiten zum Posten auf Facebook und Instagram im Jahr 2024

Mit Anderen interagieren ist ein weiterer wichtiger Aspekt bei der Verwaltung Ihres Kontos. Interagieren Sie mit Ihren Freunden, Ihrer Familie und Ihren Followern, indem Sie ihre Beiträge schreiben, liken, kommentieren und teilen. Diese Interaktion stärkt nicht nur Ihre Online-Verbindungen, sondern erhöht auch Ihre Sichtbarkeit auf der Plattform.

Es ist auch wichtig, dass Sie Ihre Profilinformationen regelmäßig überprüfen und aktualisieren. So wie sich Ihr Leben ändert, sollte sich auch Ihr Profil auf den sozialen Medien verändern. Halten Sie Ihren Lebenslauf und Ihr Profilbild auf dem neuesten Stand und stellen Sie sicher, dass Ihre Privatsphäre-Einstellungen immer noch Ihrem Komfortniveau entsprechen.

Überwachen Sie außerdem die Sicherheit Ihres Kontos. Seien Sie vorsichtig bei verdächtigen Nachrichten oder Freundschaftsanfragen von Personen, die Sie nicht kennen, und melden Sie verdächtige Aktivitäten auf der Plattform. Aktualisieren Sie regelmäßig Ihr Passwort und überprüfen Sie Ihre Sicherheitseinstellungen, um Ihr Konto vor unbefugtem Zugriff zu schützen.

Wenn Sie diese Schritte befolgen, können Sie eine anschauliche und sichere Social-Media-Präsenz erstellen, die es Ihnen ermöglicht, sich mit anderen zu verbinden, Inhalte zu teilen und sich mit ihnen zu beschäftigen. Soziale Medien können ein mächtiges Instrument sein, um mit Freunden und Familie in Verbindung zu bleiben, neue Interessen zu erkunden und mit einer breiteren Community in Kontakt zu treten.

Erstellen ansprechender Beiträge 

Das Engagement in den sozialen Medien erfordert eine durchdachte Erstellung von Inhalten, die Ihren Interessen und Vorlieben entsprechen. Hier sind einige Best Practices für die Erstellung von Beiträgen, die fesseln und inspirieren:

  1. Klare und prägnante Botschaften: Halten Sie Ihre Beiträge prägnant und leicht verständlich. Die Menschen in den sozialen Medien bevorzugen eine unkomplizierte Sprache und Bilder, die einfach, aber wirkungsvoll sind.
  2. Optischer Reiz: Integrieren Sie visuell ansprechende Elemente wie Fotos, Videos und Grafiken, um Ihre Beiträge aufzuwerten. Visuelle Inhalte erregen tendenziell Aufmerksamkeit und finden bei anderen Senioren eher Anklang. Stellen Sie sicher, dass die Bilder klar, qualitativ hochwertig und relevant für Ihre Botschaft sind.
  3. Personalisierung: Passen Sie Ihre Inhalte an die Interessen und Vorlieben Ihres Publikums an. Teilen Sie Geschichten, Anekdoten oder Erinnerungen, die Emotionen hervorrufen und Verbindungen fördern.
  4. Interaktive Inhalte: Fördern Sie die Interaktion und das Engagement, indem Sie interaktive Elemente in Ihre Beiträge einfügen. Stellen Sie Fragen, stellen Sie Umfragen oder erstellen Sie Quizfragen, um Gespräche anzuregen und zur Teilnahme einzuladen. Andere schätzen die Möglichkeit, ihre Meinungen und Erfahrungen auszutauschen.
  5. Inklusive Sprache: Verwenden Sie eine inklusive Sprache, die die unterschiedlichen Hintergründe, Erfahrungen und Identitäten aller respektiert. Vermeiden Sie Stereotypen oder Annahmen und konzentrieren Sie sich stattdessen auf die Erstellung von Inhalten, die inklusiv und respektvoll für alle sind.
  6. Konsistenz: Halten Sie einen konsistenten Posting-Zeitplan ein, um Ihr Publikum zu engagieren und zu informieren. Regelmäßige Updates tragen dazu bei, dass alle Ihre Inhalte antizipieren und im Laufe der Zeit mit Ihrer Marke oder Botschaft in Verbindung bleiben. 

Wenn Sie diese Best Practices befolgen, können Sie ansprechende und aussagekräftige Social-Media-Beiträge erstellen und positive Interaktionen schaffen. Denken Sie daran, auf das Feedback Ihres Publikums zu hören und Ihre Content-Strategie entsprechend anzupassen, um ein kontinuierliches Engagement und eine kontinuierliche Verbindung zu gewährleisten.

Grundlegendes zu Datenschutzeinstellungen und Sicherheitstipps

Nachdem Sie Ihr Profil erstellt haben, ist es wichtig, die Datenschutzeinstellungen zu verstehen und Sicherheitstipps zu befolgen, um Ihre persönlichen Daten zu schützen und eine sichere Online-Präsenz aufrechtzuerhalten.

Datenschutz-Einstellungen

Jede Social-Media-Plattform bietet eine Vielzahl von Datenschutzeinstellungen, mit denen Sie steuern können, wer Ihre Beiträge sehen, mit Ihnen interagieren und auf Ihre persönlichen Daten zugreifen kann. Es ist wichtig, dass Sie sich mit diesen Einstellungen vertraut machen, um sicherzustellen, dass Ihr Konto so privat ist, wie Sie es möchten.

Rufen Sie zunächst das Menü “Datenschutzeinstellungen” auf der von Ihnen verwendeten Plattform auf. Diese ist in der Regel in den Kontoeinstellungen oder einem ähnlichen Abschnitt zu finden. Hier können Sie einstellen, wer Ihre Profilinformationen sehen kann, z. B. Ihre Biografie, Fotos und Beiträge. Bei den meisten Plattformen können Sie zwischen Optionen wie “Öffentlich”, “Freunde”, “Freunde von Freunden” oder “Nur ich” wählen. Wenn Sie “Freunde” auswählen, wird sichergestellt, dass nur Personen, die Sie als Freunde akzeptiert haben, Ihre Beiträge und persönlichen Informationen sehen können.

Überprüfen Sie Ihre Einstellungen für die Sichtbarkeit von Beiträgen, um zu steuern, wer die von Ihnen geteilten Inhalte sehen kann. Einige Plattformen ermöglichen es Ihnen, die Zielgruppe für jeden einzelnen Beitrag festzulegen, was Ihnen Flexibilität bei der Art und Weise gibt, wie Sie Informationen teilen. Überprüfen Sie außerdem die Einstellungen für frühere Beiträge, um sicherzustellen, dass ältere Inhalte mit Ihren aktuellen Datenschutzeinstellungen übereinstimmen.

Ein weiterer wichtiger Schritt ist die Verwaltung Ihrer Freundes- oder Follower-Liste. Denken Sie daran, dass es wichtig ist, Ihre Verbindungen regelmäßig zu überprüfen und zu aktualisieren und Personen zu entfernen, von denen Sie nicht mehr möchten, dass sie Zugriff auf Ihr Profil haben. Besuchen Sie einfach ihre Profile und klicken Sie auf die Schaltfläche “Freunde” oder “Folgen”. In einigen Fällen erscheinen verschiedene Optionen wie “Stumm”, “Einschränken”, “Entfreunden”, “Entfolgen”. Wenn Sie einfach nur jemanden aus Ihrer Freundes-/Follower-Liste entfernen möchten, können Sie einfach auf die Schaltfläche “Entfreunden” oder “Entfolgen” klicken. Auf einigen Social-Media-Plattformen, wie z.B. Instagram, müssen Sie, wenn Sie Personen entfernen möchten, die Ihnen folgen, Ihr Profil besuchen und auf Ihre “Follower”-Liste klicken. Suchen Sie die Person, der Sie nicht mehr folgen möchten, und klicken Sie einfach auf die Schaltfläche “Entfernen”. 

Sicherheitstipps

Neben der Anpassung und Personalisierung Ihrer Datenschutzeinstellungen finden Sie hier einige grundlegende Sicherheitstipps, die Sie immer im Hinterkopf behalten sollten, wenn Sie online sind.

  1. Verwenden Sie sichere Passwörter:

Erstellen Sie sichere und einzigartige Passwörter für Ihre Social-Media-Konten. Ein sicheres Kennwort besteht in der Regel aus einer Kombination aus Klein- und Großbuchstaben, Zahlen und Zeichen. Vermeiden Sie die Verwendung von Informationen, die den Benutzer lokalisieren oder leicht identifizierbar sind, wie z. B. Geburtstage, Namen oder Sequenzen. Darüber hinaus wird empfohlen, nicht für alle Ihre Social-Media-Konten dasselbe Passwort zu verwenden. 

  1. Aktivieren Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung:

Die Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA), auch bekannt als Zwei-Faktor-Authentifizierung oder Zwei-Faktor-Authentifizierung, ist eine Sicherheitsmaßnahme, bei der Benutzer zwei verschiedene Authentifizierungsfaktoren, wie z. B. die Telefonnummer, angeben müssen, um ihre Identität zu bestätigen. Bei der Zwei-Faktor-Authentifizierung wird ein zweites Identifikationsmittel verwendet, z. B. ein Code, der an das Telefon des Benutzers gesendet wird, um die Identität der Person zu überprüfen, die sich anmeldet, und um den Benutzern zusätzlichen Schutz zu bieten. Dies trägt dazu bei, unbefugten Zugriff auf Ihr Konto zu verhindern. 

Icon play video Abbildung aus www.imperva.com

Abbildung aus www.imperva.com

  1. Seien Sie vorsichtig mit persönlichen Informationen:

Vermeiden Sie es, vertrauliche persönliche Informationen wie Ihre Privatadresse, Telefonnummer oder Finanzdaten in sozialen Medien weiterzugeben. Achten Sie auf die Informationen, die Sie in Ihren Beiträgen und Fotos sowie in Ihrem Profil teilen.

  1. Erkennen und vermeiden Sie Betrug:

Achten Sie auf verdächtige Nachrichten, Links und Freundschaftsanfragen von Personen, die Sie nicht kennen. Betrüger, also Menschen, die Geld verdienen, indem sie illegale Methoden anwenden und insbesondere Menschen austricksen, nutzen laut Cambridge Dictionary (n.d.) häufig soziale Medien, um Benutzer dazu zu verleiten, persönliche Informationen preiszugeben oder auf bösartige Links zu klicken. Wenn etwas zu schön erscheint, um wahr zu sein, ist es das wahrscheinlich auch. Melden Sie verdächtige Aktivitäten an die Plattform.

Beispiele für Betrug: 

  • Beispiel 1: Lotterie- oder Preisbetrug. Sie erhalten eine Nachricht, in der Sie behaupten, eine große Geldsumme oder einen wertvollen Preis gewonnen zu haben, aber um diese zu beanspruchen, müssen Sie Ihre persönlichen Daten angeben oder eine kleine Gebühr zahlen. Denken Sie daran, wenn Sie nicht an einer Lotterie oder einem Wettbewerb teilgenommen haben, können Sie nicht gewinnen. Professionelle Lotterien und Wettbewerbe werden niemals nach Geld fragen, um einen Preis zu beanspruchen.
  • Beispiel 2: Liebes-Betrug. Ein Fremder schickt dir eine Freundschaftsanfrage und baut schnell eine enge Beziehung zu dir auf. Sie erzählen eine dramatische Geschichte und bitten um Geld, um ihnen bei einer persönlichen Krise zu helfen, wie z.B. Arztrechnungen oder Reisekosten. Seien Sie vorsichtig bei jedem, der nach Geld oder persönlichen Informationen fragt, insbesondere wenn Sie ihn noch nicht persönlich getroffen haben.
  • Beispiel 3: Betrug beim technischen Support. Sie erhalten einen Anruf, eine E-Mail oder eine Popup-Nachricht, die angeblich von einem bekannten Technologieunternehmen stammt und besagt, dass Ihr Computer mit einem Virus infiziert ist. Der Betrüger wird Sie auffordern, Fernzugriff auf Ihren Computer zu gewähren oder für eine Softwarelösung zu bezahlen. Echte Technologieunternehmen werden Sie nicht auf diese Weise kontaktieren. Wenn Sie sich Sorgen um die Sicherheit Ihres Computers machen, wenden Sie sich an einen vertrauenswürdigen Techniker vor Ort.

Es gibt mehrere gängige Methoden, die Betrüger verwenden, um andere Menschen auszutricksen und zu täuschen. Es ist wichtig, sich immer vor Betrügern in Acht zu nehmen und neue Interaktionen kritisch zu bewerten. 

  1. Überprüfen Sie regelmäßig die Datenschutzeinstellungen:

Social-Media-Plattformen aktualisieren häufig ihre Datenschutzrichtlinien und -einstellungen. Überprüfen und aktualisieren Sie regelmäßig Ihre Datenschutzeinstellungen, um sicherzustellen, dass sie weiterhin Ihren Anforderungen entsprechen, und nutzen Sie alle neuen Sicherheitsfunktionen.

Wenn Sie Ihre Datenschutzeinstellungen verstehen und anpassen und diese Sicherheitstipps befolgen, können Sie ein sichereres Social-Media-Erlebnis genießen. Der Schutz Ihrer persönlichen Daten trägt dazu bei, unerwünschten Zugriff zu verhindern und Ihre Online-Interaktionen positiv und angenehm zu gestalten.