Weiterführende Informationen

In diesem Abschnitt werden wir eine Vielzahl von im Internet verfügbaren Ressourcen erkunden, die erfolgreiche Praktiken und Beispiele dafür präsentieren, wie Sie Ihre Hobbys und Heimwerkerprojekte in nachhaltige, kleine Unternehmen verwandeln können. Bevor wir uns Videos ansehen und andere Ressourcen erkunden, wollen wir das Thema Nachhaltigkeit besprechen und wie Sie sie in Ihr Geschäftsmodell integrieren können.

Wie integrieren Sie Nachhaltigkeit in Ihr Geschäftsmodell? 

Wie wir bereits in den vorangegangenen Modulen besprochen haben, “Nachhaltigkeit” ist ein weit gefasster Begriff, der verschiedene ökologische, soziale und ökonomische Aspekte umfasst. Im Rahmen Ihres Kleinunternehmens können wir uns auf zwei Hauptmerkmale der Nachhaltigkeit konzentrieren – in einer Weise zu arbeiten, die Ihre Umweltauswirkungen minimiert, und Dienstleistungen/Produkte zu produzieren, die Ihre lokale Gemeinschaft unterstützen.

Hier sind ein paar Ideen für Sie, um Nachhaltigkeit in Ihr Geschäftsmodell zu integrieren, unabhängig von der Größe oder Art Ihres Unternehmens:

  1. Wählen Sie umweltfreundliche und lokal bezogene Materialien, wann immer es möglich ist. Dies reduziert Ihren ökologischen Fußabdruck und unterstützt lokale Unternehmen.
  2. Reduzieren Sie Verpackungen, verwenden Sie Materialien wieder und recyceln Sie, wann immer dies möglich ist. Erwägen Sie, wiederbefüllbare Behälter anzubieten oder recycelte Verpackungsmaterialien zu verwenden.
  3. Implementieren Sie energieeffiziente Praktiken, wie z. B. die Verwendung von LED-Beleuchtung und energiesparenden Geräten. Sparen Sie Wasser, indem Sie effiziente Bewässerungssysteme verwenden oder Regenwasser sammeln.
  4. Arbeiten Sie mit lokalen Organisationen zusammen, spenden Sie für wohltätige Zwecke oder engagieren Sie sich ehrenamtlich. Dies stärkt Ihre Verbindung zur Community und schafft Goodwill für Ihr Unternehmen.
  5. Teilen Sie Informationen über Ihre nachhaltigen Praktiken mit Ihren Kunden. Dies kann das Bewusstsein schärfen und sie ermutigen, umweltbewusstere Entscheidungen zu treffen.

Befolgen Sie diese Tipps und Prinzipien und Sie können Ihr Unternehmen als nachhaltiges und “zukunftssicheres” Unternehmen bezeichnen.

! Denkanstoß ! Wie kann man Nachhaltigkeit in den eigenen DIY-Betrieb integrieren? Welche konkreten Maßnahmen können Sie ergreifen, um Ihre Umweltauswirkungen zu minimieren und Ihre Gemeinde zu unterstützen?

Im nächsten Abschnitt finden Sie eine Sammlung von Ressourcen (d. h. Videos, nützliche Links und Erfahrungsberichte), die Ihr Wissen und Ihre Erfahrung erweitern, Ihnen praktische Beispiele, inspirierende Geschichten oder einfach eine Idee oder einen Rat liefern können. Diese Ressourcen haben die Partner des Seniors4Change-Projekts aus ihren Erfahrungen in der Arbeit mit Senioren zu verschiedenen Themen zusammengetragen. 

Praktische Tipps und Ressourcen zu Senioren und DIY/Entrepreneurship:

Videos:

Sammlung weiterer nützlicher Ressourcen:

Weiterführende Informationen

Facebook-Gruppen zu verschiedenen DIY-Projekten:

  • Wir sind Garten: Eine Community für Menschen, die das Gärtnern lieben und Tipps zur Pflanzenpflege, Ideen für die Landschaftsgestaltung und biologische Gartentechniken austauschen.
  • Stricken und Häkeln: Eine Gruppe für Strick- und Häkelliebhaber, um Anleitungen auszutauschen, um Rat zu fragen und Ihre neuesten Projekte zu präsentieren.
  • Upcycling und DIY: Die Mitglieder tauschen DIY-Reparaturtipps, Tutorials und Unterstützung bei der Behebung häufiger Haushaltsprobleme aus.

Social-Media-Seiten zur Inspiration: 

  • Außergewöhnliches (Ideen und Inspirationen für Haus, Wohnung & Garten) DIY – Eine Gruppe für alle, die außergewöhnliche Ideen und Inspirationen für DIY-Projekte in Haus, Wohnung und Garten suchen. Hier teilen Mitglieder kreative Lösungen, Anleitungen und Tipps für individuelle und einzigartige Gestaltungsmöglichkeiten, um Räume persönlich und stilvoll zu gestalten.
  • Pflanzen Vaddi – Dieser Account von Hendrik bietet hilfreiche Tipps zur Zimmerpflanzenpflege, kreative Gestaltungsideen und humorvolle Pflanzenvideos. Er teilt Einblicke in seine persönliche Pflanzensammlung.
  • StrickFisch – Sandras Seite hat sich auf moderne Strickideen und -anleitungen spezialisiert. Neben den Strickanleitungen bietet der Account entspannte Inspiration für DIY-Strickprojekte, die sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene geeignet sind.
  • Linda Seel – Dieser Account dreht sich um DIY-Projekte, Upcycling und Interior-Design. Linda teilt kreative Ideen zum Stricken, Basteln und handwerklichen Arbeiten, die leicht nachzumachen sind.
  • Marie von Wurzelwerk – Der TikTok-Account wird von Marie Diederich betrieben und dreht sich rund um Selbstversorgung und nachhaltiges Leben. Sie teilt dort ihre Erfahrungen als Selbstversorgerin, gibt Tipps zum Anbau von Gemüse und zur Tierhaltung auf ihrem kleinen Hof.
  • Ernteexperte – Dieser Account konzentriert sich auf alle Aspekte der Gartenarbeit und Selbstversorgung. Hier erhält man praktische Tipps zur Pflege von Pflanzen, zur Erntezeit und zur optimalen Nutzung des eigenen Gartens.
  • Stricken mit Links – Dieser Account bietet eine Vielzahl an Tutorials und Anleitungen für Strickbegeisterte. Dabei stehen besonders einfache, verständliche Erklärungen im Mittelpunkt, die sich sowohl an Anfänger als auch an Fortgeschrittene richten.

Weiterführende Informationen

Wenn Sie sich einen Überblick über die verschiedenen Funktionen der Kamera-App auf Ihrem Smartphone verschaffen möchten: 

Nützliche Links, um mehr über die verschiedenen Schritte der Videoproduktion und des Videodrehs zu erfahren:

Weitere Informationen zu Drehbüchern, Storyboards und Kameraeinstellungen:

Weiterführende Informationen

Fallstudien zum Social Media Success:

Sammlung von zu verwendenden Links:

Weiterführende Informationen

Praktische Tipps und Ressourcen für DIY-Projekte:

Fallstudien:

Sammlung von zu verwendenden Links: